4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der X3 hat dem großen Bruder X5 bereits den Rang abgelaufen, nicht nur, dass der kleinere Offroader frischer wirkt - vom etwas kargen Plastik in der Mittelkonsole einmal abgesehen - ist er gar nicht um so viel enger geschnitten als der X5.

Wirkt dieser auf den ersten Blick deutlich wuchtiger, offenbart ein Blick in die technischen Daten, dass der Unterschied in der Länge nicht mehr als rund zehn Zentimeter beträgt.

Und irgendwie hat es BMW geschafft, den X3 trotz seiner nicht gerade geringen Außenmaße kompakt erscheinen zu lassen.

Glücklicherweise aber nicht im Innenraum, denn dort fühlen sich Erwachsene auch im Fond wohl, sowohl was die Bein- als auch die Kopf-Freiheit betrifft.

Das Kofferraumvolumen beträgt in Normalkonfiguration 480 Liter und lässt sich dank umlegbarer Rücksitze auf bis zu stattliche 1.560 Liter erweitern.

Zurück in den Fahrgastraum: Frei nach dem Motto "Black is beautiful" zeigt sich unser Testwagen sowohl außen als auch innen in edles Schwarz gehüllt. Lederpolsterung kostet aber ebenso Aufpreis wie andere schöne Dinge, die das Autofahrerherz höher schlagen lassen.

Die Kosten der Sonderausstattung belaufen sich auf knapp 20.000,- Euro, dabei hat man aber nie das Gefühl, in dekadentem Luxus zu schwelgen. Vieles erscheint selbstverständlich, auch wenn es das aus BMW-Sicht leider nicht ist.

So muss man u.a. Xenon-Licht, Klimaautomatik, Park Distance Control, Regensensor, Skisack oder weiße Blinkleuchten einzeln bzw. im Paket extra bezahlen, von Dingen wie einem Navigations-System oder einer Handy-Vorbereitung ganz zu schweigen...

Zumindest in Sachen Sicherheit geben sich die Bayern keine Blöße, sechs Airbags sind serienmäßig, optional gibt's auch hintere Seitenairbags.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X3 3.0d A - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.