4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der X3 hat dem großen Bruder X5 bereits den Rang abgelaufen, nicht nur, dass der kleinere Offroader frischer wirkt - vom etwas kargen Plastik in der Mittelkonsole einmal abgesehen - ist er gar nicht um so viel enger geschnitten als der X5.

Wirkt dieser auf den ersten Blick deutlich wuchtiger, offenbart ein Blick in die technischen Daten, dass der Unterschied in der Länge nicht mehr als rund zehn Zentimeter beträgt.

Und irgendwie hat es BMW geschafft, den X3 trotz seiner nicht gerade geringen Außenmaße kompakt erscheinen zu lassen.

Glücklicherweise aber nicht im Innenraum, denn dort fühlen sich Erwachsene auch im Fond wohl, sowohl was die Bein- als auch die Kopf-Freiheit betrifft.

Das Kofferraumvolumen beträgt in Normalkonfiguration 480 Liter und lässt sich dank umlegbarer Rücksitze auf bis zu stattliche 1.560 Liter erweitern.

Zurück in den Fahrgastraum: Frei nach dem Motto "Black is beautiful" zeigt sich unser Testwagen sowohl außen als auch innen in edles Schwarz gehüllt. Lederpolsterung kostet aber ebenso Aufpreis wie andere schöne Dinge, die das Autofahrerherz höher schlagen lassen.

Die Kosten der Sonderausstattung belaufen sich auf knapp 20.000,- Euro, dabei hat man aber nie das Gefühl, in dekadentem Luxus zu schwelgen. Vieles erscheint selbstverständlich, auch wenn es das aus BMW-Sicht leider nicht ist.

So muss man u.a. Xenon-Licht, Klimaautomatik, Park Distance Control, Regensensor, Skisack oder weiße Blinkleuchten einzeln bzw. im Paket extra bezahlen, von Dingen wie einem Navigations-System oder einer Handy-Vorbereitung ganz zu schweigen...

Zumindest in Sachen Sicherheit geben sich die Bayern keine Blöße, sechs Airbags sind serienmäßig, optional gibt's auch hintere Seitenairbags.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X3 3.0d A - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.