4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Zu einem Automobil mit Premium-Anspruch gehört auch ein passendes Triebwerk. Zwar wird der 2,2 Liter CRDi Turbodiesel in Verbindung mit dem Automatikgetriebe sportlichen Ansprüchen nur bedingt gerecht, für standesgemäßen Vortrieb sorgt der Motor aber dennoch.

Kleines Manko: Ein Partikelfilter ist erst ab August zu haben, dann dafür allerdings serienmäßig.

150 PS und ein Drehmoment von 335 Nm ab 1.800 U/min sind die Eckdaten des Vierzylinders, das reicht für eine Beschleunigung von 11,5 Sekunden auf Tempo 100 km/h, Automatik-Fahrer benötigen eine Sekunde mehr.

Die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h ist hierzulande zwar nur theoretischer Natur, deutet aber an, dass der Santa Fe auch auf deutschen Autobahnen seine Qualitäten hat.

Serienmäßig rollt der Koreaner auf gefälligen 18-Zöllern, bei kurvigem Geläuf ist zwar eine flottere Gangart möglich, wenngleich das Gewicht von knapp zwei Tonnen nicht verheimlicht werden kann.

Die Fünfgang-Automatik passt zwar prinzipiell gut zum Dieselaggregat, eine gewisse Anfahrts-Schwäche muss man aber in Kauf nehmen.

Der Durchschnitts-Verbrauch pendelte sich während unseres Tests bei knapp neun Litern ein, das geht zwar einigermaßen in Ordnung, ist von der Werksangabe mit 6,6 Litern aber doch ein gutes Stück entfernt.

Beim Santa Fe - der übrigens auch als reiner Fronttriebler zu haben ist - werden im Normalbetrieb lediglich die Vorderräder angetrieben, erst wenn diese zuviel Schlupf aufweisen, werden auch die hinteren Räder angetrieben.

Bei Bedarf lässt sich die Kraftverteilung mittels Knopfdruck auf 50:50 sperren (bis 35 km/h), auf eine Geländeuntersetzung müssen Santa-Fe-Fahrer allerdings verzichten.

Keine Abstriche muss man bei der aktiven Sicherheits-Ausstattung machen, ESP ist ebenso im Serienumfang enthalten wie ABS und eine Traktions-Kontrolle.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Santa Fe 2,2 CRDi Comfort - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.