4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vernunft oder Sport

Der Range Rover Sport fährt sich dynamischer als sein großer Bruder, sportliche Ansprüche befriedigt der 2,7 Liter Turbodiesel aber nicht ganz.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Range Rover Sport.

    Wer mit dem Landrover-Flaggschiff Range Rover bis dato nichts anfangen konnte und auf der Suche nach sportlicherem Anspruch bei BMW X5 oder Mercedes M-Klasse fündig wurde, der könnte den Landrover-Schauraum künftig doch mit einem Kaufvertrag unterm Arm verlassen.

    Der Range Rover Sport zielt auf die Kundschaft der sportiv angehauchten Konkurrenz, die Idee scheint aufzugehen. Die Luft ist in diesem hochpreisigen Segment freilich dünn, andererseits werden diese Autos oftmals aus Lust und Leidenschaft gekauft, für viele Kunden spielt der Preis nicht die vordergründige Rolle.

    Nur so ist es zu erklären, dass selbst in Österreich nicht wenige Range Rover Sport Käufer zum knapp 400 PS starken Kompressor-Topmodell greifen. Gegen den Preis als Hauptargument spricht auch die Tatsache, dass auf den ersten Seiten der Preisliste die Ausstattung aufgelistet ist, der eigentliche Kaufpreis folgt erst auf Seite vier.

    Wir haben uns beim Test für den Selbstzünder entschieden, denn wenn die Vernunft mitspielt, ist und bleibt der TDV6 das empfehlenswerteste Aggregat.

    190 PS sind für ein mit 2,5 Tonnen Leergewicht nicht gerade leichtes Fahrzeug nicht sonderlich üppig, in Sachen Durchzug muss man daher leichte Abstriche machen.

    Keine Abstriche sind nötig, wenn man zur HSE Topausstattung greift, Dinge wie elektrisch verstellbare Ledersitze, Klimaautomatik, Touch-Screen-Navigations-System oder 19-Zoll Leichtmetallfelgen sind hier selbstverständlich.

    Der Einstieg in die Welt des Range Rover Sport beginnt bei 59.400,- Euro, dafür gibts den 2,7 TDV6 in der Basis-Ausstattung "S".

    Unser TDV6 HSE ist für 72.340,- Euro zu haben, das Topmodell 4,2 V8 Supercharged kommt auf beachtliche 93.360,- Euro, mit der einen oder anderen zusätzlichen Option ist die 100.000er Marke kein Problem.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Technische Daten, Ausstattungen und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • Ähnliche Themen:

    News aus anderen Motorline-Channels:

    Range Rover Sport TDV6 HSE - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Einer für alle Fälle

    Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

    Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.