4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die eleganten, rahmenlosen Seitenscheiben fallen bereits beim ersten Kontakt mit dem Forester positiv auf. Das Entern des Subarus gelingt dank der erhabenen Sitzposition gänzlich ohne Mühen.

Klar gegliedert und mit wenigen Schaltern präsentiert sich das Armaturenbrett aufgeräumt und durchaus gefällig. Alle Elemente liegen dort, wo man sie intuitiv auch erwartet. Man fühlt sich einfach auf Anhieb zu Hause.

Lediglich bei der Materialauswahl hätte man sich im Zuge des Facelifts etwas mehr Mühe geben können: Die gefälligen silbernen Zierblenden um Radio und Klimabedienung können leider nicht durchgängig vom schnöden Hartplastiklook des eigentlichen Armaturenbretts ablenken.

Gänzlich ohne Tadel hingegen die Verarbeitung: Absolute Klapperfreiheit und exakte Spaltmaße zeugen von hoher Fertigungskunst im fernen Osten

Gut bestellt ist es auch um die Übersichtlichkeit: Dank der großzügigen Glasflächen und der hohen Sitzposition lässt sich der Forester selbst in engsten Parkhäusern gut manövrieren. Extra Erwähnung verdienen auch die Außenspiegel, die durch ihre Größe den toten Winkel nahezu komplett eliminieren.

Das Platzangebot ist vorne ebenso wie im Fond mehr als großzügig ausgefallen. Selbst lange Etappen sind mit fünf Insassen ohne klaustrophobische Zustände zu meistern. Die Frontsitze sind straff gepolstert, könnten jedoch etwas mehr Seitenhalt und Schenkelauflagefläche bieten.

Der topfebene Kofferraum lässt sich durch die weit aufschwingende Heckklappe problemlos beladen. Das Grundvolumen von 387 Litern kann bei Bedarf durch die 2:1 umlegbare Fondlehne auf bis zu 1592 Liter vergrößert werden. 490 Kilogramm Zuladung erlauben zudem den Transport schwerer Güter auch abseits befestigter Straßen.

Wie schon eingangs erwähnt, bringt der Subaru bereits ab Werk nahezu alle erdenklichen Ausstattungsdetails mit. Besonders schätzen gelernt haben wir während des Wintereinbruchs die getrennt beheizbaren Scheibenwischer-Auflageflächen. Sie sorgen für warme, eisfreie Wischer und damit für ungehinderte Sicht nach vorne.

Ist das Fehlen von Kopfairbags und Bremsassistenten gerade noch zu verschmerzen, so sollte bei einem großen Geländekombi heutzutage ESP zum Standard gehören. Im diesem Falle ist es leider weder für Geld noch für gute Worte zu bekommen. Bitte dringend nachbessern!

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Forester 2.0X - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.