4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die imposante Breite sorgt für mehr als ausreichende Ellbogenfreiheit, selbst für fünf Erwachsene. Auch ihre Beine müssen die Fondpassagiere nicht einziehen. Der Kofferraum des nunmehr ausschließlich als Fünftürer erhältlichen Freelander ist mit seinen 755-1670 Litern sehr groß geraten, obwohl er auf den ersten Blick flach wirkt.

Grund: Das vollwertige 235er-Reserverad ruht unter dem Ladeboden. Daher bleibt selbiger auch eben, wenn man die Fondbank umklappt. Thema Kofferraum-Erweiterung: Funktioniert alles rasch & easy, im üblichen Maßverhältnis von 2:1. Zweimal vorgeklappt, und man verfügt über einen ausgesprochen stattlichen Stauraum.

Seltsam: Die mittlere Fond-Kopfstütze kostet Aufpreis. Zwar nur 56 Euro, aber man fragt sich trotzdem, was das soll. Und: Die Ladekante ist selbst für einen Offroader hoch geraten. Zum (negativen) Ausgleich schwingt die Heckklappe nicht allzu weit auf.

Die massiven vorderen Teilledersitze verfügen über hochreichende Kopfstützen, bieten guten Seitenhalt und wirken ausgesprochen robust. Lediglich die Sitzflächen könnten etwas länger sein.

Das Cockpit ist absolut Land Rover-typisch. Übersichtlich und robust, dabei trotzdem nicht unelegant. Über feines Holzdekor verfügt jedoch nur die Topversion HSE. Den immer mehr in Mode kommenden Startknopf muss man einmal mehr anprangern. Was bringt es gegenüber dem drehbaren Zündschlüssel, wenn man zuerst ein Plastik-Ding im Armaturenbrett versenkt und danach einen Startknopf drückt?

Höchstens einen Anflug von Freude für verspielte Seelen. Ebenfalls ein Kritikpunkt: Hupen kann man nur via Drücken zweier schmaler – immerhin fein verchromter – Metallstreifen links und rechts am Lenkrad.

Gelungen: Die Übersichtlichkeit der kantigen Karosserie nach allen Richtungen und die zahlreichen, praktischen Ablagen. Fürs Einparken ist es dennoch günstig, dass es ab dem SE eine Einparkhilfe vorne und hinten serienmäßig gibt. Ist doch die Motorhaube so hoch positioniert, dass man die meisten Fahrzeuge (außer LKW, Vans und Offroader) nicht richtig sieht.

Land Rover pur: Die Türen reichen bis über die Schweller nach unten. Selbst bei einem völlig verdreckten Auto läuft man daher keinerlei Gefahr, sich beim Ein- oder Aussteigen die Hosenbeine schmutzig zu machen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Freelander II 2,2 TD4 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.