4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes ML 420 CDI - im Test

Innenraum

Keine Frage, das Interieur der Mercedes M-Klasse versprüht Luxus und Solidität, man fühlt sich auf Anhieb geborgen und gut behütet. Die Platzverhältnisse des Offroaders sind ausreichend, im Verhältnis zur äußeren Größe aber nicht opulent.

Hochwertige Materialien prägen das Bild, die Verarbeitung ist über jegliche Zweifel erhaben, ein Auto wie eine Burg. Das aufpreispflichtige Navigations-System ist indes nicht mehr ganz taufrisch, spätestens wenn man einmal jenes in der neuen C-Klasse bedient hat, weiß man, dass es ergonomischere Lösungen gibt.

Stichwort Ergonomie. Die ist im Großen und Ganzen vorbildlich, selbst an den etwas überfrachteten Lenkstock-Hebel mit den Funktionen für Blinker und Scheibenwischer gewöhnt man sich rasch.

Nicht ganz happy waren wir mit den Sitzen. Die Serienausführung lässt etwas Unterstützung fürs Kreuz vermissen, der Griff zum umfangreich verstellbaren Multikontursitz sei an dieser Stelle empfohlen.

Eine praktische Sache ist die elektrisch öffnende und schließende Heckklappe, mittels Tastendruck am Schlüssel oder im Cockpit bzw. direkt am Heck wird der Laderaum freigegeben.

Und der ist durchaus beachtlich, zwischen 833 und 2.050 Liter – so man die Rücksitze umklappt – finden Platz in der M-Klasse, einer ausgedehnten Reise steht somit nichts im Wege. Das Geräuschniveau an Bord ist extrem niedrig, ein leises Säuseln vom Motor ist alles, was die Passagiere zu hören bekommen.

Nicht zuletzt dank des serienmäßigen Luftfahrwerks ist auch der Komfort auf hohem Niveau angesiedelt, in dieser Preisklasse darf man das aber freilich auch erwarten. Ebenso erwarten darf man ein hohes Sicherheitsniveau, so dürfen Front-, Seiten- und durchgehende Kopfairbags nicht fehlen, auch das ISOFIX-Kindersitz-Befestigungs-System ist mit von der Partie.

Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, dem stehen optional noch Seitenairbags für die Fond-Passagiere sowie das sogenannte „Pre-Safe“-System zur Wahl, das das Fahrzeug und die Insassen kurz vor einem möglichen Unfall bestmöglich vorbereitet, indem etwa die Gurte gestrafft werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes ML 420 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.