4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Subaru B9 Tribeca 3.0 - im Test

Innenraum

Das extravagante Design des Exterieurs setzt sich auch im Innenraum fort, die Mittelkonsole erinnert dabei an ein Raumschiff. Das serienmäßige Navigations-System lässt sich mittels Touchscreen bedienen, hier kann auch der Bordcomputer abgerufen werden.

Die Verarbeitung ist in Ordnung, die Qualität der verwendeten Materialien erfüllt allerdings nicht überall den Qualitäts-Anspruch in dieser Preisklasse.

Bis zu sieben Personen finden im Subaru Tribeca Platz, standardmäßig als Fünfsitzer ausgelegt, lassen sich bei Bedarf zwei zusätzliche Sitze aus dem Kofferraumboden klappen.

In der Praxis ist das Platzangebot leider nicht so üppig wie bei einem Fahrzeug dieser Größenordnung anzunehmen wäre. Zwar lässt sich die Rücksitzbank verschieben, aber selbst bei der hintersten Position ist die Beinfreiheit nicht berauschend.

Muss man dann auch noch Platz für die dritte Reihe machen, wird's eng. Der Kofferraum fasst zwischen 525 und 2.107 Liter, durchaus respektabel.

Über mangelnde Platzverhältnisse können Fahrer und Beifahrer auch nicht klagen, hier fühlt man sich sehr wohl, dazu tragen auch die bequemen Sitze bei. Unverständlich: Subaru hat auf ein längs verstellbares Lenkrad verzichtet, das stört die Ergonomie vor allem für größere Fahrer leider deutlich.

Beste Familientauglichkeit kann man dem Tribeca mit ruhigem Gewissen attestieren, besonders auf längeren Fahrten weiß der Nachwuchs den in den Dachhimmel integrierten DVD-Player samt Flatscreen zu schätzen. Und damit die Eltern nicht von gröhlenden "Shreks" und Konsorten genervt werden, gibt's zwei Funkkopfhörer dazu.

Die passive Sicherheits-Ausstattung des Japaners ist up-to-date, sechs Airbags - inklusive durchgehendem Kopfairbag-Vorhang - sind selbstverständlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru B9 Tribeca 3.0 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.