4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Das 2,2 Liter Aggregat ist bereits aus anderen Modellen bekannt und leistet im RAV4 136 bzw. 177 PS. Unser Testauto war mit dem kleinere Selbstzünder ausgestattet, ein Motor, der durchaus gut mit dem SUV harmoniert.

Der tadellose Durchzug wird auch vom Datenblatt bescheinigt, von 0 auf 100 km/h vergehen 10,5 Sekunden, ein durchaus ansprechender Wert. Allerdings sollte man das Triebwerk nicht zu niedertourig fahren, sonst wird der Vierzylinder brummit und laut.

Im Schnitt kamen wir während unseres Tests auf einen Verbrauch von 7,9 Liter auf 100 Kilometer, auch wenn wir die Werksangabe von 6,6 Litern nicht ganz geschafft haben, kann man damit durchaus leben. Das Aggregat ist übrigens ab sofort und ohne Aufpreis mit Partikelfilter bestückt.

Rein theoretisch macht der RAV4 auch im leichten Gelände eine gute Figur, in der Praxis verirren sich aber nur die wenigsten Fahrer in unbefestigtes Terrain.

So wird der Großteil der RAV4-Kunden gar nicht merken, dass Toyota einen völlig neu entwickelten Allrad-Antrieb verbaut hat. Die Kraftübertragung erfolgt im Normalbetrieb auf die Vorderachse, stellt das System dort mangelnden Gripp fest, so können bis zu 45 Prozent der Antriebskraft automatisch und stufenlos auf die Hinterachse umgeleitet werden.

Mittels Tastendruck lässt sich dieses Verhältnis auch sperren, auch anspruchsvollere Passagen stellen so kein Problem dar.

Um maximale Onroad-Sicherheit zu gewährleisten, gehört das Stabilitäts-Programm VSC zum Serienumfang. Neben klassischen ESP-Funktionen wie dem Abbremsen einzelner Räder unterstützt das System bei Bedarf auch die Lenkbewegungen des Fahrers und animiert quasi zum Gegenlenken.

Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue RAV4 nun deutlich agiler zu bewegen, vom Niveau eines BMW X3 ist man dennoch deutlich entfernt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota RAV4 2,2 D-4D Komfort - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.