4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes G 320 CDI - im Test

Legende mit Leidenschaft

Die Mercedes G-Klasse zählt zu den absoluten Evergreens am Offroader-Markt, im 29. Jahr ihrer langen Laufbahn ist noch lange nicht Schluss, im Gegenteil.

Hier finden Sie Fotos des Mercedes G 320 CDI!

Diesen Test finden Sie auch als Video im on-demand-Bereich von www.motorline.tv!

Vor einigen Monaten haben wir beim Test des Land Rover Defender von einer Allrad-Legende gesprochen. Auch wenn die G-Klasse noch nicht so viele Jahre auf dem Buckel hat, auch dieses Auto kann man ruhigen Gewissens als Legende bezeichnen.

Noch dazu als österreichische, wurde das Auto doch in Graz bei Steyr-Daimler-Puch entwickelt. 1972 wurde ein Kooperations-Vertrag zwischen Mercedes und Steyr abgeschlossen, 1975 fiel die Entscheidung zum Serienstart des nunmehrigen Evergreens.

Im Frühjahr 1979 wurde die Serienversion des Puch G dann präsentiert, das Leistungs-Spektrum erstreckte sich damals von 72 bis 150 PS. In den mittlerweile 29 Jahren wurden rund 190.000 Einheiten des Puch bzw. Mercedes G verkauft, ein Ende ist weiter nicht absehbar.

Im Gegenteil, erst im Vorjahr wurde die G-Klasse einem zarten Facelift unterzogen, am deutlichsten zu sehen am neu gestalteten Kombiinstrument und dem Vierspeichen-Multifunktions-Lenkrad. Außen blieb fast alles beim Alten, einzig Rückleuchten in LED-Optik verraten den neuen Modelljahrgang.

Zudem stehen nun neue Sonderausstattungs-Features wie eine Rückfahrkamera, eine Reifendruck-Kontrollanzeige, ein Interieurpaket mit Ledernachbildung sowie die Lederpolsterung „Cognac“ zur Vefügung.

Drei Motorisierungen (G 320 CDI, G 500 und G 55 AMG) und drei Karosserie-Varianten (2-türiges Cabrio, 3-türiger Station-Wagon kurz und 5-türiger Station-Wagon lang) stehen zur Wahl. Wir haben uns mit dem G 320 CDI in Langversion für die in Summe sicherlich vernünftigste Variante entschieden.

Vernünftig ist allerdings relativ, der Kaufpreis von 84.000,- Euro ist nicht ohne, gönnt man sich das eine oder andere Extra wie die erwähnte Cognac-Lederpolsterung, das Command-Navigations-System, Standheizung oder Schiebedach, so knackt man spielend die 100.000er Hürde. 101.242,08 Euro waren es in unserem Fall.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mercedes G 320 CDI - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

    Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

    Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

    Markteinführung im September 2022

    Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

    Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).