4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferien mit Mr. Freeze

Ein Auto wie ein Auto: Auch im heißesten Hochsommer gibt sich der neue Crossover von Volkswagen meistens gerne kühl und unnahbar.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des VW Tiguan TDI Sport & Style!

Die Sport Utility Vehicles waren der ganz große Erfolg des Auto-Jahrzehnts. Aber jetzt machen ihnen Spritpreise und Emissionsgesetze langsam den Garaus; deshalb reichen die Hersteller quasi eine gesundgeschrumpfte Variante nach.

Der neue, angesagte Mix aus Pkw und SUV nennt sich Crossover. Immer noch eine Spur höher und womöglich vielseitiger als ein klassischer Personenwagen, aber etwas weniger grobschlächtig als der typische SUV-Plattenbau.

Bei Volkswagen nennt sich das "SUV light“ Tiguan und basiert auf der Plattform des Golf V. 140 Diesel-PS bietet unser Testwagen, unter der Haube klopft erstmals nicht ein Pumpe-Düse-Aggregat, sondern ein neuer Common-Railer.

Ähnlich trendig heißen die Ausstattungsvarianten. Es gibt den Tiguan als Basis-Modell "Trend&Fun“, als Offroad-orientierten "Track&Field“ oder als "Sport&Style“. Motorline.cc durfte den Sport & Style probieren, mit dem 140-PS-TDI kostet dieses Auto in der Basis 32.873,- Euro.

Über 7.000 Euro an Extras später steht der Testwagen mit 40.344,20 Euro zu Buche. Extra zu berappen ist u.a. für die Klima-Automatik (365,64 Euro), die Nebelscheinwerfer (240,24 Euro), das Panorama-Schiebedach (1.256,64 Euro), das Kurvenlicht (1.112,76 Euro) und die verzichtbare Rückfahrkamera (419,76).

Mit seinem tiefschwarzen (Aufpreis-)Metallic-Lack und den (Aufpreis-)Leichtmetallrädern macht der Tiguan eine gute Figur. Mit 4,4 Metern Länge und einem Gewicht von 1,6 Tonnen rückt der neue kleine Wolfsburger Allradler schon in praxistauglichere Dimensionen als sein großer Bruder, der Touareg.

Tiguan: ein Kunstwort, das an exotische Tierwelt erinnern soll. Wir wissen allerdings nicht, wie ein Tiguan ausschaut, aber es muss ein kaltblütiges Tier sein...

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    VW Tiguan TDI Sport & Style – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Markteinführung im September 2022

    Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

    Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

    Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

    Ein Klassiker in Schwarz

    Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

    Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

    Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

    Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

    Fords Aushängeschild für Inklusion

    Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

    Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

    Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.