4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi Q5 2.0 TDI quattro - im Test

Fahren & Tanken

Mit einem Leergewicht von 1.730 und einem zulässigen Gesamtgewicht von immerhin 2.310 Kilogramm ist der Q5 nicht unbedingt ein Leichtgewicht. Wir waren eingestandenerweise etwas skeptisch, ob die 170 PS auch noch eine Spur von Fahrfreude aufkommen lassen würden. Wir sollten schnell eines besseren belehrt werden: der Zweiliter-Common-Rail-TDI geht erstaunlich agil zu Werke, man würde dem Motor auch 200 PS zutrauen.

Im Vergleich zu den stärkeren Sechszylinder-Motoren geht ihm klarerweise oben heraus etwas die Luft aus; die 170 Pferde sind unterm Strich jedoch nicht nur ausreichend, sondern nahezu eine Idealbesetzung aus Fahrspaß und Vernunft. 9,5 Sekunden vergehen bis zu Tempo 100 km/h, die Spitze liegt bei 204 km/h.

Zugegeben, wir hätten den Q5 2.0 TDI in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe S tronic geordert, doch auch das Sechsgang-Schaltgetriebe harmoniert überraschend gut mit dem Gesamtpaket.

Nicht zuletzt aufgrund des hohen Drehmoments von 350 Nm zeigt sich der Ingolstädter bereits bei niedrigen Drehzahlen sehr spritzig. Egal ob auf der Landstraße oder der Autobahn, dieses Aggregat macht durchaus Spaß.

Wer dem Selbstzünder freilich häufig die Sporen gibt, der muss auch beim Verbrauch einen Eilzuschlag einkalkulieren, der Normverbrauch von 6,7 Litern im Schnitt ist aber so oder so kaum zu erreichen.

Während unseres Tests kamen wir auf rund neun Liter; in Anbetracht der Fahrzeuggröße, des Allradantriebes und der durchaus sportlichen Fahrleistungen geht das zwar noch in Ordnung, rekordverdächtig ist es aber nicht.

Stichwort sportlich: naturgemäß ist ein Fahrzeug mit hohem Aufbau nicht so leichtfüßig wie ein Sportwagen, dennoch macht das Fahrwerk des Q5 eine gute Figur. Der quattro Allradantrieb verteilt die Kraft normalerweise übrigens zu 60 Prozent an die Hinterachse, das sorgt für ein agileres Fahrverhalten.

Maßgeblich trägt dazu die optionale Dämpferregelung bei. Je nach Anforderung kann man zwischen weicherer und härterer Abstimmung wählen oder mittels Automatik-Modus dem Zentralrechner diese Entscheidung übertragen.

Für den nötigen Fahrbahnkontakt sorgen die im "s line Paket" enthaltenen 19-Zoll-Aluräder, die dem Q5 auch außen zu einem sportiven Auftritt verhelfen.

Und ja, natürlich könnte man mit dem Q5 auch ins Gelände fahren, dank des Vierradantriebs hat er dort auch durchaus seine Qualitäten. Aber mit s line Paket und 19-Zöllern haben wir uns diesen Ausflug – wie wohl 95 Prozent der Kundschaft – gespart.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi Q5 2.0 TDI quattro - im Test

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.