4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai iX55 V6 CRDi – im Test

Herr Dr. SUV

Was Hyundai kann, wenn man will, zeigt das Nobel-SUV iX55. Leise & komfortabel wie ein fliegender Teppich weist er den Weg in die Zukunft.

Ingo Gutjahr

Fotogalerie

Die Zeiten sind nicht die besten für SUV-Kolosse vom Schlage des neuen Hyundai iX55. Krise, CO2-Bilanz, 1,3 Insassen pro Fahrzeug im Schnitt - Wer braucht da noch einen Geländebullen mit 2,2 Tonnen Lebendgewicht und sieben Sitzplätzen?

Dass diese Frage obsolet ist, beweist ein Blick in die Zulassungsstatistik und auf unsere Straßen: X5, M-Klasse und Audi Q7 geben sich ein Stelldichein.

Von der Konkurrenz, schon gar nicht von der preiswerteren, kam bisher wenig Vergleichbares auf den Markt.

Hyundai hat diese Lücke zum Anlass genommen, und sich mit dem iX55 bemerkenswert nahe an die etablierte Oberklasse-Konkurrenz herangepirscht.

Das Styling orientiert sich klar am kontinentaleuropäischen Geschmack, besonders die Heck- und Seitenansicht sind mit ihren markanten, fließenden Linien überaus gefällig. Bei der Front hat die Designer offenbar ein wenig der Mut verlassen, immerhin ist der Allradler eindeutig als Hyundai zu identifizieren.

Günstig, aber nicht billig: Mit einem Grundpreis von € 49.990,- für die einzig verfügbare Motorisierung als 3 Liter V6-CRDI-Diesel mit 240 PS und 6-Gang-Automatik unterbietet der iX55 den direkten Mitbewerb um mehrere Tausend Euro.

Die umfangreiche Serienausstattung vergrößert den Vorsprung zusätzlich noch um den einen oder anderen Tausender:

Angefangen von ABS, ESP, Front-, Seiten- und Kopfairbags, aktive Kopfstützen über ISOFIX-Halterungen, 18“-Felgen, Einparkhilfe, Klimaautomatik mit extra Bedienfeld und Kopfausströmern im Fond, Privacy Glass, Funk-ZV, Bordcomputer, el. heiz- und anklappbare Außenspiegel, Tempomat, Soundsystem mit Ipod und USB Anschluss bis hin zu einem elektrisch verstellbaren Fahrersitz ist bereits alles mit an Bord.

Überrascht hat uns der hohe Komfort mit dem selbst übelste Rumpelpisten glattgebügelt werden. Vollkommen frei von Poltern und Scheppern schwebt der Hyundai über Frostaufbrüche und Kopfsteinpflaster, ohne dabei schwammig zu wirken.

Dazu passt auch der kräftige V6-Diesel: Flüsterleise und vibrationsarm im Normalbetrieb, faucht er bei Volllast wie ein sportlicher Benziner. Apropos Benziner: Der Durchschnittsverbrauch von über 12 Litern Diesel erinnert leider ebenfalls an einen solchen.



Weitere Testdetails:

• <Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Technische Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai iX55 V6 CRDi – im Test

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!