4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Allrad für Höhergestellte

Neuer Schwede: mit dem 9-3X erweitert Saab die Modellpalette um einen sportlich-robusten Allrad-Kombi - ab Ende Juni bei den Händlern.

mid/kosi

Der Allradler basiert auf dem 9-3 Combi und besitzt die gleiche markante Front und die elegant nach hinten abfallende Dachlinie. Mit dem 9-3X besetzt Saab die Nische der höhergelegten Fahrzeuge mit viel Kofferraum und Vierradantrieb, wie es ja z.B. Volvo mit dem XC 70 bereits erfolgreich vorgemacht hat.

Im Vergleich zum klassischen 9-3 Kombi verfügt der X mit Cross Wheel Drive (XWD)-Allradsystem über eine auf 35 Millimeter erhöhte Bodenfreiheit. Optisch stechen besonders die mit schwarzem Kunststoff eingefassten Stoßfänger an Front und Heck hervor.

Sie sollen ebenso vor Beschädigungen schützen wie die Verkleidungen an den Seitenschwellern und Radhäusern, wenn der Untergrund locker oder matschig ist. Zudem besitzt der Schwede vorn und hinten einen Unterfahrschutz im Aluminium-Look, der am Heck bis zur Kofferraumklappe reicht. Alu-Dekorstreifen, eine schwarze Dachreling und ein Doppelrohrauspuff runden die kernig-sportliche Optik ab.

Diesel nur mit FWD

Als Antrieb steht neben dem 2,0-Liter-Benzinmotor mit 154 kW/210 PS Leistung auch der gleichstarke, ethanolfähige BioPower-Motor zur Auswahl. Der 132 kW/180 PS starke 1,9-Liter-Turbodieselmotor wird nur in Kombination mit Vorderradantrieb angeboten.

Zudem beträgt beim Selbstzünder die Bodenfreiheit nur 20 Millimeter statt der 35 Millimeter beim Allradantrieb. Beim Cross Wheel Drive wird das Drehmoment des Motors kontinuierlich zwischen Vorder- und Hinterachse je nach Bedarf verteilt, um für optimalen Grip und Stabilität in allen Situationen zu sorgen.

Der Grad des Schlupfes gibt vor, wie stark die Hinterräder angetrieben werden. Die Kraftverteilung zwischen den beiden Achsen kann im Extremfall nahezu 100 Prozent betragen. Optional erhältlich ist ein elektronisches Sperrdifferenzial (eLSD), das nach dem gleichen Prinzip arbeitet.

Eleganz à la Vector

Zusätzlich zur leichten Geländegängigkeit bietet der Saab mit seinem 477 Liter großen Kofferraum noch genug Laderaum für Sport- und Freizeitausrüstungen. Wer mehr Platz braucht, kann durch das Umklappen der Fondsitzlehnen das Volumen auf bis zu 1 331 Liter erweitern.

Zudem verfügt die im Verhältnis 60:40 teilbare Rückbank über eine Durchlademöglichkeit etwa für Skier.

Der Innenraum des 9-3X basiert auf der Vector-Ausstattung der Modellreihe und verfügt zusätzlich über dunkle Metallic-Applikationen an den Türverkleidungen, dem Handschuhfach und der Verkleidung des Schalthebels. In die schwarzen Lederpolster der Sportsitze sind graue Stoffelemente eingearbeitet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.