4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai ix35 2,0 CRDi 4WD Style - im Test

Fahren & Tanken

Das größte Kunst an einem SUV ist es wohl, es nicht so fahren zu lassen, wie es aussieht: Hochbeinig und behäbig. Die Ingenieure bei Hyundai haben diese Übung astrein hinbekommen und dem ix35 Manieren und eine Beweglichkeit anerzogen, die auch einem sportlichen Mittelklasse PKW gut stehen würden.

Trotz großer 18“-Räder rollt der Koreaner über Unebenheiten jedweder Art geschmeidig wie eine Katze und belästigt seine Insassen auch nicht mit störenden Abrollgeräuschen. Lediglich kurze Stöße kommen mitunter unschön bei den Insassen an.

Kurven werden mit kaum merklicher Karosserieneigung absolut neutral und berechenbar durcheilt. Erst im äußersten Grenzbereich deutet der ix35 das baldige Ende der Bodenhaftung mit zartem Untersteuern an.

Hier und auf rutschigem Untergrund macht sich der automatisch zuschaltende Allradantrieb durchaus positiv bemerkbar, während er beim Rangieren durch das Fehlen von typischen Verspannungen auffällig unauffällig ist.

Sparsame Naturen aus dem urbanen Bereich können die ebenfalls fahraktive 2WD-Variante in Betracht ziehen und damit gleich € 2.000,- sparen.

Die überraschend direkte Lenkung ist gleichermaßen präzise wie leichtgängig und verstärkt das Gefühl von überragender Handlichkeit noch weiter. Als bisweilen etwas hakelig präsentierte sich das ansonsten tadellos abgestufte und kurzwegige Sechsgang-Schaltgetriebe.

Der 136 PS starke Common-Rail-Diesel stellt 320 Nm Drehmoment von 1.800 – 2.500 U/min bereit und ist dank Partikelfilter und Euro 5 Einstufung vorbildlich sauber. Vielfahrer werden die wartungsarme Steuerkette begrüßen.

Bereits knapp über Leerlaufdrehzahl schiebt das Triebwerk überraschend kraftvoll an und überzeugt mit blitzschnellem Ansprechverhalten.

Bei niedrigen Drehzahlen lässt sich das Verbrennungsprinzip allenfalls erahnen, während das Aggregat beim Ausdrehen durchaus eine rauere Tonart an den Tag legt.

Der Sprint von 0-100 km/h ist in der 4WD Version in 10,2 Sekunden erledigt, die Vorderrad getriebene Variante schafft dies in 9,8 Sekunden. Der Topspeed liegt bei 181 km/h.

Doch deutlich entfernt vom angegeben Verbrauch von 5,9 Litern lag der motorline.cc-Testwert mit 7,8 Litern auf 100 km. Selbst mit federleichtem Gasfuß und unter Ausnützung der bekannten Spritspartipps kamen wir selten auf Werte unter sieben Litern.

Möglicherweise ließen sich durch Verzicht auf den Allradantrieb bessere Ergebnisse erzielen, dies bedarf jedoch eines getrennten Tests.


Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen

Technische Daten, Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai ix35 2,0 CRDi 4WD Style - im Test

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.