4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Weltpremiere: Neuer MINI Countryman

Der Maxi-Mini

Erstmals länger als 4 Meter - endlich ein MINI für Höhergestellte, oder: Warum Randsteine ab jetzt endgültig kein Hindernis mehr sind!

Hier geht's zu den Bildern

Ätsch: Der Name "Crossman" wurde eine Zeit lang in den Medien herumgereicht, jetzt wissen wir's aber besser. Die Gatsch-taugliche Version des Mini heißt Countryman.

Dieser Name könne gegebenenfalls in einzelnen Märkten abweichen, fügt der Hersteller vorsichtig hinzu – für unseren Markt wollen wir einmal annehmen, dass das Auto dann wirklich so heißt.

Wir haben es mit dem ersten MINI mit über 4 Metern Länge zu tun (4.097 Millimeter, um exakt zu sein, bei einem Radstand von 2,6 Metern.) Die erhöhte Bodenfreiheit bedeutet dem Betrachter auf den ersten Blick, dass es hier einer ernst meint mit dem Sports-Activity-Gedanken, zumindest solang es nicht zu brachial ins Gelände geht.

In der Sprache der äußeren Form erkennt man trotz einer gewissen Wuchtigkeit den MINI-Charakter auf den ersten Blick; die aufrecht stehende Frontpartie signalisiert laut Werk Präsenz – in anderen Worten: Wenn Sie diese markante Nase nicht sehen, ist das Auto weg!

Schienenverkehr

Besonderes Feature im Innenraum ist das sogenannte Center Rail: Anstelle einer konventionellen Mittelkonsole bietet diese Schiene die flexible anbringung und Verschiebung von verschiedenen Elementen wie Ablagen, Cupholder, etc.

Serienmäßig bietet der Countryman Platz für Vier, eine dreisitzige Rückbank gibt es gegen Aufzahlung. Die Platzverhältnisse im Fond werden von MINI als "großzügig" bezeichnet. Die Fondsitze sind einzeln bzw. bei Dreisitzigkeit im Verhältnis 60 : 40 in Längsrichtung verschiebbar, ihre Lehnen in der Neigung verstellbar.

Umklappen lassen sie sich natürlich auch. Das Gepäckraumvolumen wächst dann von 350 auf maximal 1.170 Liter an.

Minimalismus

Zum Marktstart stehen drei Benzinmotoren und zwei Dieseltriebwerke zur Verfügung. Die Skala der verfügbaren Motorleistung geht von 90 PS im Mini One D Countryman bis 184 PS in der Cooper-S-Variante. Erstmals verfügt der stärkste Benziner über eine variable Ventilsteuerung.

Serienmäßig werden dazu sechs Gänge gereicht. Der permanente Allradantrieb ALL4 ist ebenso optional wie bei den Benziner-Modellen eine Sechsgang-Automatik mit manueller Schaltebene oder eine Differentialsperre an der Vorderachse. Man kann sich den höhergestellten MINI auf Wunsch auch wieder um 10mm tieferlegen lassen...

Zur Serienausstattung gehören Front- und Seitenairbags sowie seitliche Curtain-Airbags vorne und hinten, Gurtstrammer und Gurtkraftbegrenzer vorn sowie ISOFIX-Halterungen im Fond und Reifenpannen-Warner.

MINIMALISM nennt die Marke ihr Konzept zur Reduktion des ökologischen "Fußabdrucks". Maßnahmen zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung umfassen Bremsenergie-Rückgewinnung, eine Start-Stop-Automatik, Schaltpunktanzeige und bedarfsgerechte Steuerung von Nebenaggregaten.

Motorisierungen des MINI Countryman:

MINI One Countryman: Vierzylinder-Benzinmotor mit variabler
Ventilsteuerung
Hubraum: 1.598 cm3, Leistung: 72 kW/98 PS bei 6.000 min–1,
max. Drehmoment: 153 Nm bei 3.000 min–1,
Beschleunigung (0–100 km/h): 12,7 s,
Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h,
Durchschnittsverbrauch nach EU: 5,9 l/100 km,
CO2-Wert: 137 g/km.

MINI One D Countryman: Vierzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung und variabler Turbinengeometrie,
Hubraum: 1.598 cm3,
Leistung: 66 kW/90 PS bei 4.000 min–1,
max. Drehmoment: 215 Nm bei 1.750 min–1,
Beschleunigung (0–100 km/h): 13,2 s,
Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h,
Durchschnittsverbrauch nach EU: 4,3 l/100 km,
CO2-Wert: 113 g/km.

MINI Cooper Countryman: Vierzylinder-Benzinmotor mit variabler Ventilsteuerung
Hubraum: 1.598 cm3, Leistung: 90 kW/122 PS bei 6.000 min–1,
max. Drehmoment: 160 Nm bei 4.250 min–1,
Beschleunigung (0–100 km/h): 10,5 s,
Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h,
Durchschnittsverbrauch nach EU: 6,1 l/100 km,
CO2-Wert: 142 g/km.


MINI Cooper D Countryman: Vierzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung und variabler Turbinengeometrie,
Hubraum: 1.598 cm3,
Leistung: 82 kW/112 PS bei 4.000 min–1,
max. Drehmoment: 270 Nm bei 1.750 min–1,
Beschleunigung (0–100 km/h): 10,9 s,
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h,
Durchschnittsverbrauch nach EU: 4,4 l/100 km,
CO2-Wert: 116 g/km.

MINI Cooper S Countryman: Vierzylinder-Benzinmotor mit Twin-Scroll-Turbolader, Direkteinspritzung und variabler Ventilsteuerung
Hubraum: 1.598 cm3, Leistung: 135 kW/184 PS bei 5.500 min–1,
max. Drehmoment: 240 Nm bei 1.600 min–1 (260 Nm mit Overboost),
Beschleunigung (0–100 km/h): 7,6 s,
Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h,
Durchschnittsverbrauch nach EU: 6,3 l/100 km,
CO2-Wert: 146 g/km.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.