4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota Urban Cruiser 1,4 D4-D 4WD High – im Test

Vorstadtkrokodil

Mit dem Mini-SUV trifft Toyota genau den Zeitgeist: Ökonomisch, ökologisch, sympathisch und gut, ohne sich in Verzicht üben zu müssen.

Ingo Gutjahr

Hier geht's zu den Bildern

Wenns beim Absatz etwas klemmt (und das tut es momentan, egal ob Auto-, Finanz- oder sonst ein Markt), dann hilft es meist, sich etwas von der Konkurrenz abzuheben. Am besten funktioniert das mit dem Besetzen einer Nische. Wenn diese Nische dann auch noch den Geschmack der potenziellen Käufer trifft und auch bei der Sympathiewertung punktet, kann eigentlich nichts mehr schief gehen.

Eine ziemliche Punktlandung in einer jener „Wunschnischen“ hat Toyota mit dem neuen Urban Cruiser gelandet: Die Japaner haben schlicht die Eigenschaften von allen Fahrzeugklassen in einen Kochtopf geworfen. Zwei, dreimal umgerührt und raus kommt ein properes Mini-SUV mit optionalem Allradantrieb, sparsamem Motor, gutem Platzangebot, fairem Preis und gefällig-modernem Box-Design.

Zum motorline.cc-Test musste - ganz österreichisch - die Dieselversion mit Allradantrieb in der mittleren der drei Ausstattungsversionen antreten. Zum Preis von € 23.691,- erhält der geneigte Käufer in diesem Fall einen äußerst kultivierten 1,4 Liter Common-Rail-Selbstzünder mit 90 PS, Allradantrieb und eine mehr als komplette Serienmitgift.

Für einen knapp vier Meter langen Kompakten wirkt der Preis im ersten Moment etwas keck, legt man jedoch das Allroundtalent und die Goodies ab Werk in die Waagschale, wendet sich das Blatt:

Angefangen bei Front-, Seiten- und durchgehenden Kopfairbags, über einen Fahrer-Knieairbag, ABS, ESP, Bremsassistent, ISOFIX-Halterungen, Funk-Zentralverriegelung, Klimaautomatik, vier elektrische Fensterheber, Bordcomputer, CD-MP3-Soundsystem mit Lenkradfernbedienung, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Alufelgen, Nebelscheinwerfer bis hin zum Lederlenkrad ist alles mit an Bord.

Als einzige Extras wären Metalliclack um € 445,-, ein DVD-Navigationssystem (€ 1.270,-) sowie das sogenannte „Premiumpaket“ um € 763,- wohlfeil, wobei letztes weiteren Luxus in Form besonders glänzenden Felgen, abgedunkelten Seitenscheiben, elektrisch klappbaren Spiegeln und Keyless-Go ins Spiel bringt.

Wem diese Üppigkeit in seinem Cruiser zu viel des Guten ist, wird auch mit der frontgetriebenen Basisversion 1,33 VVT-i um € 17.841,- das Auslangen finden. Dieser überaus fidele und sparsame (Stop&Go-Automatik!) Benziner leistet 100 PS, braucht nicht wesentlich mehr als der Diesel (6,6 L Benzin statt 5,7 L Diesel) und hat bis auf elektrische Fensterheber hinten alles an Bord, was man sich wünschen kann.

Wie es mit den Platzverhältnissen aussieht? Blättern Sie um!



Weitere Testdetails:

• <Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Preise

Technische Daten, Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Urban Cruiser 1,4 D4-D 4WD High – im Test

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.