4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mächtig ML

Mit der Neuauflage des Power-SUV ML 63 AMG verspricht Mercedes-Benz eine bessere Performance und geringeren Verbrauch.

mid/js

Gegenüber dem Vorgängermodell steigt die Leistung des 5,5-Liter-V8-Biturbomotors um 15 PS auf jetzt 525 PS. Auch das maximale Drehmoment des Hochleistungstriebwerks steigt um 70 Nm auf jetzt 700 Nm an. Für alle, denen das noch nicht genug ist, bietet AMG ein Performance-Package an, das die Leistung auf 557 PS und 760 Nm anhebt.

Erreicht wird die Mehrleistung über einen von 1,0 bar auf 1,3 bar gesteigerten maximalen Ladedruck. In beiden Versionen soll der Verbrauch auf 100 Kilometer im Schnitt bei 11,8 Liter liegen. Damit verbraucht der leistungsgesteigerte neue ML 63 AMG 4,7 Liter Benzin pro 100 Kilometer weniger als sein Vorgänger - zumindest auf dem Papier.

Seit 1999 bietet AMG den ML in leistungsgesteigerter Version an. Die jetzt dritte Generation des SUV soll in 4,8 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen und ist in der Höchstgeschwindigkeit bei 250 km/h elektronisch abgeregelt.

Mit dem Performance Package gibt AMG einen Beschleunigungswert auf 100 km/h von 4,7 Sekunden an. Die Kraftübertragung des V8-Biturbo an die vier angetriebenen Räder übernimmt eine Siebengang-Automatik mit drei verschiedenen, per Knopfdruck einstellbaren Fahrstufen. Im Programm "C" erfolgt das Anfahren grundsätzlich im zweiten Gang, die Gänge wechseln früh und nur hier ist die Start-Stopp-Funktion beim Stillstand aktiviert.

Diese Fahrstufe ist darauf ausgerichtet, möglichst effizient und sparsam zu fahren. Die Fahrprogramme "S" (Sport) und "M" (manuell) sorgen beim Hochschalten unter Volllast für kürzere Schaltzeiten, die Gasannahme ist wesentlich agiler und die Start-Stopp-Funktion ist hier deaktiviert.

Das AMG Sportfahrwerk mit Luftfederung, automatischer Niveauregulierung und adaptiver Dämpfersteuerung wird beim ML 63 erstmals mit einer aktiven Wankstabilisierung kombiniert. Hierbei kommen aktive Querstabilisatoren an Vorder- und Hinterachse zum Einsatz.

Diese gleichen die Seitenneigung der Karosserie bei Kurvenfahrten aus. Zudem arbeitet die Luftfederung geschwindigkeitsabhängig und senkt bei höherem Tempo die Karosserie ab. Dadurch vermindert sich der Luftwiderstand und die Fahrstabilität erhöht sich gleichzeitig. Wie beim Getriebe, kann der Fahrer auch beim Fahrwerk die drei unterschiedlichen Programme "C, S, M" auswählen.

Optisch hebt sich der ML 63 AMG deutlich von seinen Serienbrüdern ab.

Große Kühllufteinlässe, eine spezielle AMG-Frontschürze, Tagfahrleuchten und die speziellen Vorderkotflügel, die zehn Zentimer weiter nach außen gezogen sind als die normalen Kotflügel, stechen direkt ins Auge. 9 x 20-Zoll-Aluräder mit Reifen im Format 265/45 (gegen Aufpreis gibt es auch eine 21-Zoll-Ausführung) und Seitenschweller zieren die Seitenansicht des AMG.

Je zwei verchromte Auspuffendrohre und die neue Heckschürze runden den optischen Eindruck am Heck ab.

Elektrisch verstellbare Sportsitze, Sportlenkrad, Aluminiumpedalerie, Lederausstattung, ein eigenständiges Kombiinstrument mit farbigem TFT-Monitor, elektrisches Glasschiebedach, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer sowie ein Radio mit 20-fach CD-Wechsler inklusive Bluetooth und USB-Schnittstelle gehören zum serienmäßigen Lieferumfang des Mercedes ML 63 AMG.

Markteinführung für den Mercedes ML 63 AMG ist im April 2012. Der Preis für das Luxus-SUV ist noch nicht bekannt, kommt aber bald.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.