4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Bernhard Reichel

Ein Hauch von Turboloch vermag man noch in den untersten Drehzahlbereichen zu spüren, doch dieses hat man schnell überwunden. Dann haben die 320 Newtonmeter mit dem 1,6 Tonnen schweren Brocken sehr leichtes Spiel.

Nach fast 300.000 verkaufen Exemplaren dürfte sich langsam heraus kristallisieren, dass der Kundschaft das bedingte Offroad Talent leicht verkraftbar scheint. Onroad bleibt auch die Facelift-Version das Maß unter den kompakten SUV. Die Fahrwerksabstimmung beherrscht sehr ausgewogen sowohl Sportlichkeit als auch Komfort. Kurvenlage und Einlenkverhalten sind für einen SUV hervorragend und fühlen sich sehr nach 1er-BMW an.

5,5 Liter Diesel verspricht der Prospekt für die xDrive-Variante. Mit einem Liter mehr in unserem Testverbrauch keine unrealistische Angabe, zumal wärmende Aggregate dank frostiger Außentemperaturen in längerem Einsatz waren. Die frontgetriebene Variante „sDrive“ konsumiert laut Hersteller 4,9 Liter Diesel.

Ohne große Schwächen geht der X1 in die nächste Lebenshälfte, aber ein paar Kleinigkeiten stören den harmonischen Testabschluss dennoch. Etwa das laute Klacken beim Öffnen und Schließen der Zentralverriegelung zu übertönen, oder der Becherhalter für den Beifahrer – er stört bei großen Passagieren die Kniefreiheit, ist aber leicht abnehmbar -, oder die automatische Blinkerrückstellung, die gelegentlich zu sensibel reagiert und die Ankündigung des Richtungswechsels wieder einstellt.

Unser getestetes Modell startet inklusive xDrive bei 34.430 Euro. 4.000 Euro teuer, aber unterm Strich empfehlenswert ist das „Österreich-Paket Plus“. Dessen interessanteste Merkmale: Freisprecheinrichtung, USB-Schnittstelle, Multifunktions-Sportlenkrad, Xenonlicht, Klimaautomatik, Einparkhilfe und Dachreling.

Wie schon von der neuen 1er- und 3er-Generation bekannt, bietet BMW nun auch für den X1 Ausstattungspakete an. „xLine“ betont die robuste Vielseitigkeit und „Sport Line“ die Agilität. Das „M Sportpaket“ bleibt als weitere Option im Programm. Der Einstieg in die X1-Welt beginnt übrigens mit dem X1 sDrive 18i um 29.950 Euro.


Plus

+ präzise Schaltung
+ sportliches, dennoch komfortables Fahrwerk
+ durchzugsstarker Motor
+ geringer Verbrauch


Minus

- schlechte Rundumsicht
- BMW-typischer Premium-Preis


Resümee

Ein paar Retuschen da und dort, ein noblerer Innenraum und fein optimierte Motoren tun dem Lifestyle-SUV gut, nötig hatte er diese noch nicht. Dass er zu den teuersten Vertretern dieser Klasse gehört, überrascht wohl niemanden. Insgesamt bildet der 18d einen guten Kompromiss aus Spaß und Vernunft.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X1 xDrive18d – im Test

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).