4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lamborghini: SUV vor der Umsetzung

Stier-Transport

Spätestens seit dem Porsche Cayenne ist ein SUV auch für einen Sportwagen-Hersteller nicht tabu. Nun stehen die Chancen gut, dass bei Lamborghini die 2012 in Peking präsentierte Studie Ursus in Serie gehen wird.

mid/tl

Dies erklärte Lamborghini-Chef Stefan Winkelmann in einem Interview in Tokio, wie Automotive News auf seiner europäischen Online-Seite meldete.

Tatsächlich war Lamborghini der erste reinrassige Sportwagenhersteller, der einen echten Geländewagen auf den Markt gebracht hat. Zwischen 1986 und 1993 entstanden 301 Exemplare des furchterregenden LM002, dessen V12 mit 5,2 Liter Hubraum 335 kW/455 PS leistete, die 2,7 Tonnen Gewicht sportwagenhaft scheuchte und sich dafür zwischen 27 und 42 Liter Benzin auf 100 Kilometer gönnte.

Mit 8,2 Sekunden für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 und 223 km/h Höchstgeschwindigkeit war der LM002 lange der schnellste Geländewagen der Welt. Das Projekt hatten die Italiener in Erwartung großzügiger Abnahmen aus Arabien initiiert. Was aber nicht eintrat und damit wesentlich zum damaligen Niedergang der Marke beitrug.

Der Ursus kann 2016, spätestens 2017, in Serie gehen. Deutlich über dem Porsche Cayenne angesiedelt, besteht kaum die Gefahr der Kannibalisierung unter den beiden VW-Konzernmarken. Auch baut ein sportlich betonter Lamorghini-SUV keinen Konkurrenzdruck zum bereits beschlossenen geländegängigen Bentley auf, da der ganz dem vollendeten Komfortgedanken huldigen wird.

Bei der Vorstellung der Studie Ursus in Peking bezifferte Lamborghini das Absatzvolumen für ein solches Fahrzeug auf weltweit 3.000 Einheiten im Jahr. Damit könnte die Marke ihr derzeitiges Volumen mehr als verdoppeln. Nach 1.602 Einheiten 2011 kletterte der Absatz der Italiener 2012 auf 2.083 Sportwagen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.