4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Range Rover 3,0 TDV6 Vogue – im Test

Fahrverhalten & Preis

Rainer Behounek

Hier geht's zu den Bildern

Die Eleganz und den Upper-Class-Stil haben wir durch, jetzt geht’s ans Eingemachte. Was kann er, wo kann er es und wo zwickt er?

Der Range Rover ist ein Schweizer Taschenmesser aus Platin und Gold wenn man so will. Die Bodenfreiheit kann von 220 Millimeter auf geländegängige 295 Millimeter angehoben werden, die maximale Watttiefe beträgt 900 Millimeter und damit so viel wie eine afrikanische Schwarzfersenantilope hoch ist.

Der vordere Böschungswinkel beträgt 34,7 Grad bei Offroad-Niveau, hinten 29,6 Grad. Der Rampenwinkel liegt bei 28,3 Grad. Der raue Bruder Defender hat eine Watttiefe von 500 Millimeter.

Doch genau so wie man ein Platin-Gold-Taschenmesser mit auf die Feldwoche nimmt, möchte man mit dem Range Rover ins Gelände fahren. Sehen Sie ihn sich doch mal an, alleine die Metallic-Lackierung kostet 2.463 Euro, ganz zu schweigen vom kompletten Auto. Ja er kann über Stock und Stein fahren und das noch dazu recht stressfrei.

Zweiter Ganghebel für die Untersetzung? Aus dem Fenster lehnen, um millimetergenau zu manövrieren? Fehlanzeige. Im Range Rover wird ein Rad gedreht, die Seitenkameras aktiviert und ohne einen Tropfen Schweiß geht’s rauf aufs Wochenendhaus am Hochkar-Gipfelkreuz.

Im urbanen Bereich und asphaltierten Straßen überzeugt der Range Rover durch großartige Laufruhe und einer „über den Dingen stehen“-Mentalität. Die acht Gänge treiben den V6 unbemerkt vorwärts während die Landschaft an einem vorbei zieht wie in einem „Joie de vivre“-Film. Da kann der Job noch so lästig, das Wetter noch so mies sein, im Range Rover geht die Sonne auf.

Der Verbrauch wird durch ein Start-Stopp-System zusätzlich optimiert – 7,5 Liter/100 km sind Werksangabe. In der Praxis standen bei unserem Test 8,5 Liter/100 km auf der Uhr, ein sehr guter Wert für 2,2 Tonnen und 260 PS.

Unter den Geländewägen-Enthusiasten ist er durch den Elektroniküberfluss und den Preis etwas zu viel des Guten, das Luxus-Steinbock-Segment mit Porsche Cayenne, Audi Q7, BMW X5 und Co ist er jedoch zum Frühstück.

Auch preislich hebt er sich stark vom Rest ab: die Basis „HSE“ kostet 102.000 Euro. Serienmäßig gibt es 19 Zöller, elektrisch verstellbare Ledersitze, Sitzheizung, Meridian Sound mit 380 Watt, V6-Diesel und die Acht-Gang-Automatik. Der Range Rover „Vogue“ startet bei 113.000 Euro, 20 Zoll Alufelgen, elektrisch verstellbare Oxford-Ledersitze, Sitzheizung vorne und hinten, Meridian-380-Watt-Sound-Anlage und und und.

Unser Testmodell hatte zusätzlich automatische Scheinwerfer mit Abblendautomatik um 941 Euro, Massagesitze um 605 Euro, vollverglastes Panorama-Schiebedach um 2.100 Euro, Standheizung um 1.679 Euro, beleuchtete Alueinstiegsleisten um 900 Euro, Einparkassistent um 760 Euro, Dual View Touch Screen um 900 Euro, elektrische ausfahrbare Anhängerkupplung um 1.175 Euro und einiges mehr an Bord, wodurch sich ein Endpreis von genau 129.599 Euro ergibt.


Plus

Ambiente top
Atmosphäre top
Alles top


Minus

- der (ganz genau) suchet, der findet: die Multimedia-Einheit-Touchscreen-Bedienung ist vor allem während der Fahrt nicht intuitiv.


Resümee

Manche Fahrzeuge muss man fahren, um sie zu verstehen, den Range Rover braucht man nur anzusehen und man weiß, dass es sich um eine Welt in der Welt handelt.

Weitere Testdetails:

Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Range Rover 3,0 TDV6 Vogue – im Test

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.