4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Weltpremiere auf der IAA

Opel erweitert die Insignia-Familie. Auf der IAA im September feiert der Opel Insignia Country Tourer seine Weltpremiere.

mid/tl

Mit um 20 Millimeter erhöhter Bodenfreiheit, Allradantrieb, robusten Verkleidungen für Front, Heck und Radläufe sowie angedeutetem Unterfahrschutz setzt die Variante auf ein erweitertes Einsatzfeld für Freizeit und Beruf, auch abseits befestigter Pfade.

Für den Antrieb sorgen durchzugsstarke Turbotriebwerke wie der Zweiliter-Benzindirekteinspritzer mit 184 kW/250 PS oder der 143 kW/195 PS starke 2.0 BiTurbo CDTI mit jeweils 400 Newtonmeter maximalem Drehmoment. Mit dem Insignia Country Tourer setzt Opel auf den wachsenden Trend bei SUV-Fahrzeugen und Crossovern. Erfolgreiche Vorbilder sind Audi mit seinen Allroad-Versionen von A4 oder A6 oder der VW Passat Alltrack.

Beim Allradantrieb des Insignia Country Tourer setzt Opel auf eine Lamellen-Kupplung nach dem Prinzip "Haldex" für die Verbindung der beiden Achsen. Mit elektronischer Steuerung und einem elektronischen Sperrdifferenzial an der Hinterachse variiert das System die Drehmomentverteilung stufenlos von Null bis 100 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse sowie zusätzlich zwischen den beiden Hinterrädern. Der Vorteil: Dies alles geschieht bevor die Räder, etwa bei Nässe oder auf Schnee mangels Traktion überhaupt erst durchdrehen können.

Sensoren des 4x4-Systems versorgen die einzelnen Steuermodule permanent mit Informationen über Giermoment, Beschleunigung, Lenkwinkel, Raddrehzahl, Gaspedalstellung, Motordrehzahl und -drehmoment und nehmen der Situation entsprechend die Kraftverteilung vor.

Der Benzinmotor ist mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder mit einer Sechsstufen-Automatik kombinierbar. Die gleichen Getriebe stehen für den Zweiliter-Turbodiesel mit 120 kW/163 PS zur Wahl. Der Selbstzünder liefert ein Drehmoment von 350 Newtonmetern. Das 143 kW/195 PS starke Diesel-Aggregat mit sequenzieller, zweistufiger Turboaufladung erreicht ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern und ist ausschließlich mit der Sechsstufen-Automatik erhältlich.

Preise und Ausstattungsdetails zum Insignia Country Tourer liefert Opel zum Bestellstart bei der Weltpremiere am 10. September auf der IAA in Frankfurt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.