4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Freiheit & Freizeit

VW macht aus dem seriösen Pickup Amarok als „Canyon“ einen Offroad-Macho. Mit Signalfarbe, All-Terrain-Reifen und massivem Überrollbügel.

Georg Koman

Prinzipiell ist ein Pickup natürlich ein Nutzfahrzeug, zumal im Mutterland USA, hierzulande aber sieht ihn so mancher eher als Ausdruck eines Lebensgefühls – jenem von Freiheit & Freizeit. Letzterem trägt VW mit dem Amarok Canyon Rechnung

Der bildet ausstattungstechnisch wie preislich die Spitze des erfolgreichen VW-Pickups Amarok. Auf den ersten Blick erkennbar ist er an seinen All-Terrain-Reifen. Die grobstolligen, hochwandigen Dinger sitzen auf 17-Zoll-Felgen und lassen den Amarok wirken, als würde er über alles drüberfahren. Wer es harmloser (und im Abrollverhalten komfortabler) schätzt, kann ohne Preisunterschied auf 18-Zoll-Räder mit Niederquerschnittsreifen wechseln.

Ebenfalls dem Canyon vorbehalten sind die Farbe „Copper Orange“, abgedunkelte Rückleuchten, in Wagenfarbe lackierter Unterfahrschutz, schwarz abgesetzte Radläufe, schwarze Schwellerrohre und natürlich der mächtige Überrollbügel, der sich bis zum Heck zieht und von VW eher harmlos als „Stylingbar“ bezeichnet wird.

Wem das nicht reicht, der kann sich um 1.390 Euro Aufpreis eine vierstrahlige Fernlichtbatterie ans Dach schrauben und dann mit den Lkw um die Wette strahlen. Innen gibt es Teilledersitze, zahlreiche Farbakzente und eine Blende der Instrumententafel in mattem Chromdesign. Klimaanlage ist natürlich Serie, gegen Aufpreis sind unter anderem Navi, Rückfahrkamera, ein Sperrdifferenzial hinten etc. erhältlich.

Weil selbst harte Pickup-Fahrer nicht immer nur erlegtes Wild oder umgesägte Bäume transportieren, sondern auch heikleres Gut, gibt es neben Laderaumabdeckung und Hardtop ab 2014 auch ein schmuckes, schwarzes Rollcover gegen Aufpreis.

Motorisiert ist der Amarok Canyon grundsätzlich mit dem Zweiliter-TDI, wahlweise mit 140 oder 180 PS. Geschaltet wird per Hand, beim starken Diesel auf Wunsch auch via Achtgang-Automatik.

Gewählt werden kann außerdem zwischen permanentem und zuschaltbarem Allradantrieb. Letzterer ist dann sinnvoll, wenn man sich regelmäßig im schweren Gelände umtreibt, er hat nämlich noch eine Geländeuntersetzung dabei. Bei beiden Varianten ist der Bergabfahrassistent serienmäßig.

Der 5,25 Meter lange Amarok fährt sich nicht wie ein Touareg, der gewaltige Radstand von, 3,10 Meter lässt ihn Kurven behäbig umrunden und den Wendekreis auf 13 Meter steigen, die harte Federung informiert einen punktgenau über die kleinsten Bodenunebenheiten – doch wäre sie nicht hart, würde sie auch nicht Zuladungen von mehr als 1.000 Kilogramm verkraften.

Der ab Herbst erhältliche Amarok Canyon ist ab 38.844 Euro zu haben. Weil er als Lkw gilt, zahlt man keine NoVA. Kann man als Unternehmer auch die Vorsteuer absetzen, verringert sich der Preis auf 32.370 Euro. Am oberen Ende der Preisliste findet sich der 180-PS-Diesel mit Automatik um 43.116 Euro (35.930 Euro netto).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.