4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Die „Freude am Fahren“, die BMW seit langem propagiert, kommt auch im neuen BMW X4 xdrive20d nicht zu kurz. Das ansprechende Interieur, der Geruch von Leder, das gut verarbeitete Material sorgen für die nötige Vorfreude.

Drückt man schließlich den Startbutton, glaubt man die Kraft des Turbodiesel zu spüren - zu hören ist vorerst nichts. Denn der Vierzylinder-Diesel verrichtet seine Arbeit im Leerlauf dermaßen leise, dass man ihn kaum zu hören vermag.

Ein herzhafter Tritt auf das Gaspedal erfreut schließlich nicht nur akustisch die Seele des eher sportlich orientierten Fahrers, auch wenn man sich durchaus noch etwas mehr „Spruch“ vorstellen könnte. Der 190 PS starke X4 20d kommt gut und spielerisch vom Fleck, die Acht-Gang-Automatik spielt wie gewohnt souverän auf der Tastatur ihrer zahlreichen Gangstufen.

Man muss also nicht zwingend das Kommando übernehmen und die acht Gänge manuell, beispielsweise über die Wippenschaltung, einlegen – aber man kann, und es macht Spaß. Das Drehmoment von 400 Nm sorgt für klare Verhältnisse, obwohl wir es hier mit der schwächsten Dieselvariante des X4 zu tun haben, was ganz klar relativ ist.

Der X4 ist also nicht nur optisch auf Sportlichkeit getrimmt, er benimmt sich auch so. Die serienmäßige variable Sportlenkung gibt ein direktes Feedback (je größer der Lenkeinschlag, desto direkter die Reaktion), der intelligente Allradantrieb „xDrive“, der die Antriebskräfte dorthin verteilt, wo sie benötigt werden, sorgt nicht nur auf dem Papier für eine verbesserte Traktion, ein exaktes Einlenkverhalten und eine verlässliche Spurtreue. Man könnte es auch so formulieren: Der X4 liegt auf der Straße wie ein Brett, exakt und direkt – wie es der Fahrer mit dem Hang zur Sportlichkeit haben möchte.

Unser Testmodell wurde mit zahlreichen Zusatzpaketen ergänzt - dazu gehören auch einige weitere Assistenzprogramme, die dem Fahrer wohlwollend zur Seite stehen. Kleine „Helferlein“ wie automatisch abblendende Rückspiegel, adaptives Kurvenlicht oder der Fernlicht-Assistent sorgen etwa auch in der Nacht für angenehme Verhältnisse.

Das Navigationssystem "Professional" mit Realtime Traffic Information (RTTI) hat uns nicht nur einmal vor einem Stau bewahrt. Aber auch die elektrische Sitzverstellung mit Memory erleichtert den Alltag, so man sich für sie entschieden hat.

Die Rückfahrkamera kombiniert mit akustischer Einparkhilfe vorne und hinten um 839 Euro ist angesichts der minimalistischen Aussicht nach hinten als Sonderausstattung überlegenswert.

Der von BMW angegebene Minimalverbrauch von lediglich 5,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer ist bestenfalls im serienmäßigen EcoPro-Modus anpeilbar, der kauft dem Motor allerdings ein wenig die Schneid ab – wir kamen im Test auf 6,9 Liter.

Auch, weil wir relativ selten im EcoPro-Modus unterwegs waren – so konnten wir auch nur selten die energiesparende „Segel“-Funktion aktivieren (Getriebe schaltet bei Gaswegnahme in den Leerlauf), die es leider nur in diesem Modus gibt.

Der von uns getestete X4 xdrive20d kommt in der serienmäßigen Ausstattung auf 52.850 Euro. Mit Sonderausstattungen im Wert von 9.900 Euro (Business Paket Plus, Komfort-Paket, Österreich-Paket Plus sowie 19 Zoll Leichtmetallräder, Rückfahrkamera, Sportsitze und einiges mehr) zahlt man für unsere Variante insgesamt 68.047 Euro.

Plus
+ innovatives, dynamisches Design
+ sportliches Fahrverhalten
+ spritziger, zugleich sparsamer Diesel-Motor
+ hochwertiges Interieur

Minus
- wenig Platz im Fond
- eingeschränkte Aussicht nach hinten

Resümee
Der BMW X4 xdrive20d bietet den Fahrkomfort, den man sich von einem SUV erwartet, und macht zugleich dank des spritzigen 190-PS-Diesels samt feiner Achtgang-Automatik und eines dynamischen Fahrwerks viel Spaß.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X4 xdrive20d A – im Test

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz