4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW X5 eDrive – schon gefahren

SUV unter Strom

Der neue BMW X5 eDrive glänzt durch Mini-Normverbrauch und erlaubt bis zu 30 Kilometer rein elektrisches Fahren.

mid/ms

Nach dem i8 kommt nächstes Jahr mit dem X5 eDrive BMWs zweiter Plug-in-Hybrid auf den Markt. Wären da nicht die typischen Tarnfolien am Blech und an den Scheinwerfern sowie der Tankdeckel am vorderen linken Kotflügel - kein Mensch würde erkennen, dass es sich hier um einen ganz besonderen X5 handelt. Unter der Haube werkelt erstmals ein Vierzylinder.

Richtig gelesen: vier. In dieser Fahrzeugklasse eigentlich ein absolutes No-Go, Öko hin, Sparsamkeit her. Doch muss der Zweiliter-Turbobenziner (245 PS) den dicken Bayern nicht alleine antreiben. Ihm hilft ein 95 PS starker Elektromotor. Und damit kriegt das Ganze gleich eine andere Dimension. Zusammen bilden sie das perfekte Team. Bärenstarker Antritt und trotzdem knauserig wie ein Kleinwagen. Für den X5 Plug-in-Hybrid gibt BMW einen Wert von 3,8 Litern pro 100 Kilometern an. "Das sind 4,7 Liter oder 55 Prozent weniger als bei einem vergleichbaren X5 mit Dreiliter-Benzinmotor", sagt Projektleiter Gerhard Thiel.

Dass der bayerische Premium-Hersteller die aufwendige Technik gerade in den X5 packt, hat seinen Grund. SUV werden sehr viel öfter für kurze Strecken eingesetzt als Limousinen wie beispielsweise der Fünfer oder Siebener. "80 Prozent der Autofahrer legen täglich weniger als 30 Kilometer zurück", erklärt Thiel. Zudem ist das urbane Umfeld für einen Plug-in-Hybrid das ideale Terrain, schon im Hinblick auf eventuelle Umweltzonen, die auch Dr. Marcus Bollig früher oder später in den meisten Großstädten dieser Welt kommen sieht. "Wir werden hier in Zukunft elektrisch fahren", sagt der Leiter EfficientDynamics.

Beim X5 eDrive, so der vermutlich spätere Name des Plug-in-Modells, reicht dazu ein kleiner Schalter auf der Mittelkonsole. Sanft und leise, doch nachdrücklich setzt sich der über zwei Tonnen schwere SUV in Bewegung, angetrieben nur durch die E-Maschine. Sie wurde vorn ins Achtgang-Automatikgetriebe integriert, dort, wo zuvor der Drehmomentwandler saß. Durch diese Platzierung brauchten die Ingenieure am permanenten Allradantrieb (xDrive) keine Änderung vorzunehmen.

Bis zu 120 km/h lässt das System elektrisches Fahren zu. Allerdings nur mit seichtem Gasfuß. Wird mehr Leistung abgefordert oder wenn dem 9-kWh-Akku (Lithium-Ionen) der Saft ausgeht, schaltet sich nahezu unmerklich der Vierzylinder-Turbo ein. Vom Klangerlebnis erreicht das Zweiliter-Aggregat natürlich nicht die Souveränität eines Sechs- oder gar Achtzylinders, spricht aber, zumindest im Sport-Modus, sehr spontan an, weil Verbrennungs- und Elektromotor ihre Kraft gemeinsam beisteuern.

Trotz der etwa koffergroßen Batterie im Heck büßt der X5-Fahrer so gut wie kein Ladevolumen ein. Ebenso bleibt das SUV ein vollwertiger Fünfsitzer, mit dem die Familie bequem in den Urlaub fahren kann. "Das Fahrzeug behält seine volle Alltagstauglichkeit", sagt Projektleiter Thiel. Auch die rund 250 Kilogramm Mehrgewicht, die Batterie, Leistungselektronik und E-Motor auf die Waage bringen, sind weder im Handling noch beim Bremsen oder Beschleunigen zu spüren.

Mit dem Sportwagen i8 leitet BMW diesen Sommer sein Plug-in-Zeitalter ein. Der X5 eDrive folgt im nächsten Jahr. Und es gehört nicht viel Fantasie dazu, dass der Münchener Autobauer mit dieser modular aufgebauten Hybrid-Architektur vom Dreier aufwärts nach und nach seine gesamte Palette ausrüsten wird. Gilt es doch, bis 2020 den von der EU vorgegebenen CO2-Flottenausstoß von 95 g/km zu erreichen. Und dies ist ohne Elektrifizierung definitiv nicht zu schaffen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.