4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Power-Diesel: Audi SQ7 TDI

Dampfhammer

Neuer Dampfhammer aus Ingolstadt: Audi präsentiert mit dem SQ7 das derzeit stärkste Diesel-SUV auf dem Markt. 435 PS lautet die Ansage.

Text und Fotos: Michael Kirchberger/mid

Die Lust auf Leistung nimmt kein Ende. Audi feiert die Premiere des neuen SQ7, dem sportlichsten und stärksten Modell der SUV-Baureihe nicht auf dem Automobilsalon in Genf, sondern im Rahmen der Jahrespressekonferenz des Unternehmens in Ingolstadt.

Gleich drei Lader verhelfen dem neu entwickelten Vierliter-V8-Diesel zu Spitzenleistungen. Im SQ7 debütieren außerdem ein 48-Volt-Bordnetz und eine aktive Wankstabilisierung.

Das stärkste Diesel-SUV auf dem Markt bringt es dank einem V8 mit exakt 3.956 Kubikzentimeter Hubraum auf 320 kW/435 PS und eine Drehmomentspitze von 900 Newtonmetern. Die liegt schon bei extrem niedriger Drehzahl an, 1.000 Umdrehungen in der Minute reichen aus, um das Maximum bereit zustellen. Bis 3.250/min bleibt das Moment auf gleicher Höhe.

Der SQ7 TDI ist allerdings nicht der stärkste Serien-Diesel aller Zeiten, ja nicht einmal der stärkste Diesel, der jemals in einem Q7 eingebaut wurde. Das war der V12 TDI im Vorgänger-Q7, mit sechs Litern Hubraum, 500 PS und 1.000 Nm Drehmoment - dieser Motor fiel allerdings der aktuellen Abgasnorm Euro 6 zum Opfer.

Die günstige Leistungs-Charakteristik des SQ7 beeinflusst Audi mit einem Kunstgriff. Neben dem Turbolader-Duo, das mit unterschiedlichen Turbinen-Querschnitten drehzahlabhängig einzeln oder gemeinsam vom Abgas angeströmt wird, sorgt ein elektrisch angetriebener Verdichter bei niedrigen Touren für den strammen Antritt.

Das verleiht dem SQ7 ein Beschleunigungsvermögen von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Als Normverbrauch gibt der Hersteller 7,4 Liter Diesel für 100 Kilometer an, das entspricht einem CO2-Ausstoß von 194 g/km.

Seine Energie bezieht der Elektromotor des bis auf 70.000/min hochdrehenden Verdichters ebenso wie die elektromechanisch arbeitende Wankstabilisierung aus dem 48-Volt-"Teilbordnetz".

Dieses wird von einer 470 Wattstunden leistenden Lithium-Ionen-Batterie gespeist, die unter dem Kofferraumboden im Heck untergebracht ist. Das übliche 12-Volt-Bordnetz, das im SQ7 die übrigen Verbraucher versorgt, könnte den hohen Strombedarf der beiden neuen Systemkomponenten nicht abdecken. Schon der Verdichter hat eine Spitzenleistung von 7 kW.

Der SQ7 ist mit dem Allradantrieb Quattro und einem achtstufigen Automatikgetriebe ausgestattet. Zum Standard gehört außerdem das intelligente LED-Licht. Das Sport-SUV von Audi kostet mindestens 89.900 Euro (in Deutschland, der sterreich-Preis ist noch nicht bekannt) und wird voraussichtlich ab Juni bei den Händlern abholbereit sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz