4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Prestigeträchtig

Der neue Ford Kuga ist ab 2017 zu haben und wurde umfassend optisch und technisch überarbeitet. Zudem ist er als ST-Line und Vignale erhältlich.

Erheblich überarbeitet startet der Ford Kuga im Modelljahr 2017 künftig auch als ST-Line und Vignale. Neben den bisher bekannten Ausstattungslinien Trend und Titanium, stehen nun auch die sportliche ST-Line und die luxuriöse Topvariante Vignale zur Verfügung.

Trotz Sprachsteuerungssystem SYNC 3 und vergrößertem Ausstattungs-Umfang gegenüber dem Modelljahr 2016 bleibt der Einstiegspreis mit 23.300 Euro zzgl. Frachtkosten unverändert - in Deutschland; Österreich-Preise sind noch nicht bekannt.

Moderne Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit

Als technische Neuheit bietet der neue Ford Kuga 2017 das sprachgesteuerte Kommunikations- und Entertainmentsystem SYNC 3, sowie den weiterentwickelten Active City Stop. Dieses neue System schützt vor Frontalkollisionen und Auffahrunfällen bei geringer Geschwindigkeit.

Ein Radarsensor überwacht kontinuierlich den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Der Fernlicht Assistent ist ebenfalls neuer Bestandteil im Technologie Paket des neuen Kuga. Dieses System sorgt für optimale Sichtverhältnisse, ohne dass der Fahrer manuell einen Lichtschalter betätigen muss.

Weitere Teile des Technologie Paketes sind Fahrspur-Assistent, Müdigkeitswarner, Verkehrsschild-Erkennungssystem und Toter-Winkel-Assistent BLIS. Über Warnleuchten und zwei Radarsensoren scannt das System in Fahrt den Bereich neben den Außenspiegeln und verhindert so effektiv Spurwechselkollisionen.

Zum ersten Mal ist für den Ford Kuga 2017 auch eine elektrisch versenkbare Anhängerkupplung erhältlich und der intelligente Allradantrieb iAWD. Alle 16 Millisekunden prüft das System nun den Reifen-Schlupf und verteilt stufenlos das Motordrehmoment in Richtung der Räder mit mehr Grip.

Ford Kuga ST-Line 2017

Bekannt aus Focus ST und Fiesta ST können nun auch im Ford Kuga ST-Line sportlich dynamische Akzente gesetzt werden. Untypisch für ein SUV begeistert die ST-Variante durch mehr Fahrspaß, ein spezielles Sportfahrwerk, direktere Lenkung und zahlreiche sportlichen Veränderungen in Sachen Design.

Fünf verschiedene Motorisierungen stehen ab 30.600 Euro (Deutschland) zur Verfügung. Durch verstärkte Stabilisatoren, einer geänderten Feder-Dämpfer Abstimmung, sowie der veränderten Kalibrierung der elektronischen Servolenkung entsteht ein direkteres und sportlicheres Fahrgefühl.

Optisch verändert sich der Ford Kuga ST-Line durch in Wagenfarbe lackierte Spiegelkappen, Seitenschweller, Türgriffe, Dachspoiler und Stoßfänger. LED Tagfahrlicht, getöntes Sichtschutzglas, sowie Ziernähte im Innenraum schaffen weitere sportliche Effekte.

In der Titanium Ausstattung steht ebenso der Park-Assistent zur Verfügung, der auf Wunsch automatisch den Kuga in Parkbuchten hinein steuert, die quer und längs zur Straße liegen können. Der Fahrer muss nur noch bremsen und Gas geben.

Ford Kuga Vignale 2017

Die Top-Ausstattungslinie Ford Kuga Vignale ist ab sofort ab 34.650 Euro (Deutschland) bestellbar und wird im Frühjahr 2017 ausgeliefert. Neu ist die Perleffektlackierung Milano Grigio, exklusive Leichtmetallräder, in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger und ein Kühlergrill in Wabenoptik.

Das spezielle Vignale Body Kit umfasst jedoch nicht nur Veränderungen am Exterieur. Im Interieur sorgen exklusive Ledersitze, wabenförmig gesteppte Sitzpolster, auch auf den Rückseiten der Vordersitze und eine Ambiente Beleuchtung für Exklusivität. Ausgestattet mit SYNC 3 mit AppLink, Xenon Scheinwerfer mit dynamischen Kurvenlicht, Active Park Assist und Park-Pilot-System vorne und hinten.

Vignale Kunden erhalten zudem exklusive Komfortdienstleistungen, wie eine kostenlose Fahrzeugwäsche pro Monat, einen Premium Aufbereitungsservice beim Kundendienst, Hol- und Bring-Service, sowie Zugang zu einer speziellen Vignale Kundenhotline.

In der Topausstattung haben die Käufer die Wahl zwischen dem 1,5 Liter großen EcoBoost Benzinmotor mit 110KW/150PS und Sechsgangschaltung, sowie dem 134KW/182PS Motor mit PowerShift-Automatik. Als Dieselmotoren stehen der 2,0 TDCI mit 110KW/150PS zur Verfügung und der Top Diesel mit 132KW/180PS. Dieser verfügt bereits serienmäßig über Allrad und kann auf Wunsch mit PowerShift ausgestattet werden.

Fazit Ford Kuga 2017

Der neue Ford Kuga steht nun in fünf Ausstattungslinien zur Verfügung mit Preisen ab 23.300 Euro zzgl. Frachtkosten (Deutschland). Umfangreich überarbeitet bietet das neue Kompakt-SUV zahlreiche fortschrittliche Technologiefunktionen und einen neuen noch sparsameren 1,5 Liter TDCi mit 88KW/120PS. Als Highlights stehen die modernste Sprachsteuerung SYNC 3, die elektrisch versenkbare Anhängerkupplung, sowie die beiden neuen Ausstattungs-Varianten ST-Line und Vignale zur Verfügung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.