AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Genfer Autosalon: Facelift Ford Kuga

Gut vernetzt

Neuer trapezförmiger Kühlergrill und neuer Dieselmotor. Nach seinem Debüt auf dem Mobile World Congress in Barcelona rollt der Ford Kuga nach Genf.

mid/rlo

Wer sich einen ersten Eindruck vom überarbeiteten Ford Kuga verschaffen will, der kann natürlich zum Genfer Autosalon (3. bis 13. März 2016) reisen, erstmals präsentiert wurde das SUV aber schon auf dem Mobile World Congress in Barcelona.

Da dreht sich nicht alles um Autos, sondern man blickt in erster Linie in die digitale Zukunft. Da geht es um Smartphones und Vernetzung. Und Ford hat die neueste Generation des sprachgesteuerten Kommunikations- und Entertainment-Systems "Sync 3" mit im Gepäck.

Navigation, Vernetzung und Unterhaltung sollen damit nochmals einfacher funktionieren. Dargestellt wird das System auf einem acht Zoll großen Multifunktions-Bildschirm mit Touchfunktion.

Der Kuga ist ab Sommer 2016 bestellbar, die Markteinführung ist für Anfang 2017 geplant. "Der neue Kuga bietet ein stylisches Design und zugleich modernste Technologien für bessere Konnektivität, für mehr Sicherheit und für noch höheren Fahrkomfort", sagt Joe Bakaj, Vize-Präsident für Produkt-Entwicklung bei Ford Europa.

Für eine bessere Traktion im Gelände oder auf rutschiger Fahrbahn soll künftig ein "intelligenter" Allradantrieb sorgen. Gegen Aufpreis gibt es unter anderem einen Ein- und Auspark-Assistenten sowie multifunktionale Xenon-Scheinwerfer.

Insgesamt stehen für den Kuga sechs verschiedene Motorisierungen zur Verfügung, drei Diesel und drei Benziner. Neu ist dabei der 1,5-Liter-Dieselmotor mit 88 kW/120 PS, der das bisherige 2,0-Liter-Triebwerk mit gleicher Leistung ersetzt.

Bei der Version mit Frontantrieb liegt der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch bei 4,4 Liter auf 100 Kilometern, die CO2-Emissionen betragen 115 g/km.

Darüber hinaus gibt es noch einen 2,0-Liter-Diesel mit 110 kW/150 PS und 132 kW/180 PS. Als Benziner steht ein 1,5-Liter-Motor mit 88 kW/120 PS, 110 kW/150 PS oder mit 134 kW/182 PS zur Auswahl.

Optisch fallen der große, trapezförmige Kühlergrill sowie ein kleiner unterer Kühlergrill, der von neu gestalteten Scheinwerfern und dem LED-Tagfahrlicht flankiert wird, auf.

Die Front wird durch große Nebelscheinwerfer abgerundet. Am Heck sollen neue Rückleuchten dem Kuga eine sportlich-markante Note verleihen. Die Leichtmetallräder sind in den Größen 17, 18 und 19 Zoll erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Facelift Ford Kuga

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.