AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hybrid-Chamäleon

Vom Hyundai IONIQ wird zunächst eine Hybrid-Variante (HEV), danach Elektroversion (EV) und Plug-in-Hybrid-Modell (PHEV) angeboten.

Hyundai präsentiert das weltweit einzige Fahrzeug, das für drei alternative Antriebssysteme entwickelt wurde. Vom IONIQ wird neben der Hybrid-Variante (HEV, ab Frühjahr 2016) und einer reinen Elektroversion (EV), die ab Herbst 2016 in Österreich erhältlich sein wird, zu einem späteren Zeitpunkt auch ein Plug-in-Hybrid-Modell (PHEV) angeboten.

Hyundai hat bereits mit dem ersten in Serie produzierten, wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeug ix35 Fuel Cell eine Vorreiterrolle eingenommen.

Beim IONIQ Hybrid steht Effizienz kombiniert mit alltagstauglichen Fahreigenschaften im Vordergrund. So legten die Ingenieure bei der Konstruktion der Plattform großen Wert auf Leichtbau, tiefen Fahrzeugschwerpunkt, coupéhaftes Design und hervorragende Aerodynamik mit einem Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,24.

Die Antriebseinheit besteht aus einem neu entwickelten 1.6-Liter-Benziner mit Direkteinspritzung, einem Elektromotor mit Lithium-Polymer-Batterie und 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Der Benziner bietet eine Leistung von 77 kW (105 PS) und ein Drehmoment von 147 Nm. Der Elektromotor generiert 32 kW (43,5 PS) und 170 Nm. Die Systemleistung des IONIQ Hybrid liegt bei 104 kW (141 PS) und einem maximalen Drehmoment von 265 Nm.

Wegweisende Technologie findet sich auch im Innenraum: Dem Charakter des IONIQ entsprechend wird im Fahrersichtfeld ein innovatives, volldigitales Kombiinstrument mit 7 Zoll großen Bildschirm verbaut.

Das TFT-Display weist eine Auflösung von 1280 x 720 Pixeln auf und zeigt die für den Fahrer wichtigen Informationen zum Fahrzeug an. Der Bildschirm der Multimedia-Einheit fällt mit 8 Zoll Durchmesser noch größer aus.

Das Infotainment-System unterstützt die Nutzung von zwei Konnektivität-Systemen: Apple CarPlay und Android Auto. Ein weiteres technisches Highlight ist die Möglichkeit das Mobilfunktelefon induktiv nach dem Qi-Standard aufzuladen.

Der Hyundai IONIQ wird auf dem Genfer Automobilsalon im März seine Europapremiere feiern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Hyundai IONIQ

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed