AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frühlingsgefühle

Kult-Cabrio mit Kulleraugen und 231 PS, gegenüber dem Vorgänger um zehn Zentimeter verlängert: das Mini John Cooper Works Cabrio.

mid/rlo

Zugegeben: Ein neues Cabrio mitten im Winter anzukündigen, ist schon sehr speziell. Doch der Mini John Cooper Works ist ja auch kein ganz gewöhnliches Auto.

Und wer in die offene Variante dieses Auto steigt, bekommt vielleicht schon früher Frühlingsgefühle, mögen sich die Mini-Macher gedacht haben.

Vorgestellt wird das John Cooper Works Cabrio auf dem Genfer Automobilsalon Anfang März. Und fast gleichzeitig steht der Frischluft-Flitzer dann ab 36.650 Euro (Deutschland: 33.500 Euro) bei den Händlern.

Der 2,0 Liter große Vierzylinder-Motor leistet 170 kW/231 PS, das sind 15 kW/20 PS mehr als beim Vorgängermodell.

Das maximale Drehmoment gibt Mini mit 320 Newtonmeter an. Der Spurt von 0 auf 100 km/h ist nach 6,6 Sekunden geschafft und endet erst bei einer Spitze von 242 km/h.

Damit ist dieses Auto das Sahnehäubchen unter den Mini-Cabrios. Nach offizieller Angabe liegt der kombinierte Kraftstoffverbrauch bei 6,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Um das in der realen Verkehrswelt wirklich zu erreichen, muss man aber wohl hin und wieder eine Spaßbremse sein.

Das neue Textilverdeck hat erstmals einen vollelektrischen Antrieb. Das Softtop lässt sich per Knopfdruck vollautomatisch Öffnen und auch wieder Schließen. Und das alles innerhalb von jeweils 18 Sekunden, heißt es.

Das funktioniert auch während der Fahrt mit bis zu 30 km/h. Das Gepäckraumvolumen beträgt 215 Liter bei geschlossenem Verdeck bzw. 160 Liter bei der Frischluft-Variante. Gegenüber dem Vorgänger ist das neue Cabrio mit 3,82 Metern um knapp zehn Zentimeter länger - aber immer noch ein Mini.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Mini John Cooper Works Cabrio

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.