AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gier nach Leistung

Eine M-Variante seiner Siebener-Reihe will BMW nicht anbieten. Doch Tuner Alpina schafft mit dem B7 Bi-Turbo Abhilfe für Leistungshungrige.

mid/mk

Der stärkste 7er-BMW kommt aus der Kleinstadt Buchloe. Dort residiert Alpina, Deutschlands einziger unabhängige Tuner mit Herstellerstatus, und nimmt sich des Spitzenmodells der Münchener Autobauer an.

Dessen 4,4 Liter große V8-Maschine erhält einen satten Leistungszuwachs. Die Motorkraft steigt um 117 kW/158 PS auf 447 kW/608 PS, die Drehmomentspitze des von einem Doppelturbo aufgeladenen, direkt einspritzenden Triebwerks liegt bei 800 Newtonmetern.

So beflügelt, sprintet der grundsätzlich allradgetriebene BMW Alpina B7 Bi-Turbo in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird nicht wie bei den BMW-eigenen Modellen elektronisch auf 250 km/h begrenzt, die Alpina-Version schafft 310 km/h Spitze.

Gesteigert haben sich allerdings auch Verbrauch und Preis. Statt 8,3 Liter verlangt die Luxus-Limousine aus Buchloe 10,4 Liter Benzin für 100 Kilometer, der Preis steigt von 111.900 Euro auf 147.300 Euro (jeweils Preis in Deutschland).

Dafür gibt es den 7er in der Langversion samt 20 Zoll großen Leichtmetallrädern, Luftfederung mit aktivem Wankausgleich sowie elektrischer Hinterachslenkung, die Fahrverhalten, Spurstabilität und Agilität verbessert. Premiere feiert der BMW Alpina B7 Bi-Turbo auf dem Automobilsalon in Genf (3. bis 13. März 2016).

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Alpina B7 Bi-Turbo

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.