AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Breit aufgestellt

600 PS für den 7er, neuer Plug-in-Hybrid, M-Technik für den 2er, On-Street Parking Information: Mit einer Fülle an News kommt BMW nach Genf.

mid/mk

Weltpremiere feiert in Genf das neue Flaggschiff der Münchner, der M760Li xDrive (Bild oben). Höchsten Komfort soll er mit gesteigerter Leistungsbereitschaft vereinen.

Der 441 kW/600 PS starke V12 schöpft seine Kräfte aus doppelter Turboaufladung und verleiht der allradgetriebenen Langversion ein Beschleunigungsvermögen von 0 auf 100 km/h in kurzen 3,9 Sekunden.

Wer das M-Driver-Package dazu bucht, kann (immer noch abgeregelte) 305 km/h schnell fahren. Der Benzinverbrauch ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern, 12,6 Liter werden im Mittel und nach Norm alle 100 Kilometer aus dem Tank gesaugt.

Mit der Zusatzbezeichnung i-Performance weist BMW unterdessen auf die Elektrotechnik hin, die mittlerweile den Weg von den reinen Elektrofahrzeugen bis zu den die Plug-In-Hybridlimousinen gefunden hat.

Ab Juli kommt der Schriftzug aufs Autoblech, in Genf debütieren die Variationen des 740i, neben der hinterradgetriebenen Limousine 740e (Bild oben) stehen der gestreckte 740Le und die Allradversion 740Le x-Drive bereit.

An Bord kooperieren ein aufgeladener Vierzylinder-Benziner und ein Elektromotor, die Systemleistung kommt auf 240 kW/326 PS. Die blauen Zierelemente in Kühlerniere und Radnaben sowie des eDrive-Logo kennzeichnen künftig die i-Performance-Versionen bei BMW.

Das M2 Coupé tritt auf dem Genfer Stand der Weißblauen im besonders sportlichen Trikot an (Bild links). Eine umfangreiche Kleidersammlung der BMW M Performance Parts ist maßgeschneidert für den Kompaktsportler entstanden. Die Steigerung der Dynamik und vor allem die Individualisierung des Designs sind die Zielsetzung.

Neben dem Editionsmodell i8 Protonic Red Edition (Bild links), mit dem BMW seine Elektrokompetenz unterstreichen will, mühen sich die Motorenwerker auch um elektronische Kompetenz. Sie stellen unter dem Dach der Connected-Drive-Assistenten und -Dienste einen Helfer vor, der mit intelligenter Parkplatzsuche dem Fahrer manche Warteschleife ersparen möchte.

Er nutzt das Informationsangebot aus der Vernetzung mit anderen Fahrzeugen und weist in Großstädten auf die Bereiche mit freien Plätzen über eine Parkwahrscheinlichkeits-Anzeige hin. Sie erscheinen auf dem Control Display des Fahrzeugs, der Fahrer kann sie so direkt ansteuern.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW-Neuheiten auf dem Genfer Autosalon

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.