AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kombi-Fieber

Auf dem Genfer Autosalon (3. bis 13. März 2016) feiert Kia die Premiere des Optima-Kombis Sportswagon sowie des neuen Optima Hybrid.

mid/mk

Auf dem Genfer Automobilsalon feiert Kia die Weltpremiere des Optima Sportswagon (Bild oben). Die Kombi-Variante der Mittelklasse-Limousine Optima soll im Spätsommer auf den Markt kommen und wird wahlweise mit einem Vierzylinder-Benziner oder -Diesel angeboten.

Als drittes Modell nimmt die besonders leistungsstarke, sportliche GT-Version mit 180 kW/245 PS eine Sonderstellung ein. Der Sportswagon folgt weitgehend den Formen der im vorigen Jahr an gleicher Stelle vorgestellten Studie Sportspace und bietet auf 4,86 Meter Länge Platz für bis zu fünf Personen und wenigstens 553 Liter für Gepäck.

Der 104 kW/141 PS starke Diesel mit 1,7 Liter Hubraum wird nach Erwartungen von Kia in Europa die volumenstärkste Modellvariante des Sportswagon werden. Der Motor liefert maximal 340 Newtonmeter Drehmoment und lässt sich wahlweise mit einem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe oder mit der serienmäßigen Sechsgang-Handschaltung kombinieren.

Den 120 kW/163 PS starken Zweiliter-Benziner gibt es stattdessen mit manuellem Sechsganggetriebe oder einer sechsstufigen Wandlerautomatik, die beim Sportmodell GT grundsätzlich eingebaut ist.

Bei der Ausstattung stehen die Kommunikationssysteme Android Auto und Ende 2016 auch Apple Carplay zur Wahl, über die Navigation hat der Fahrer im Sportwagon Zugriff auf den von TomTom betriebenen Dienst Kia Connected Services, der unter anderem Verkehrsinformationen in Echtzeit bietet.

Zur optionalen Ausstattung gehören außerdem eine induktive Ladestation für Smartphones oder die sensorgesteuerte automatische Öffnung der Heckklappe, die auf die Annäherungen des Smartkeys in der Tasche des Fahrers reagiert.

Das Assistenten-Ensemble ist in großer Besetzung mit dabei, Spurwechsel-Warnung, Totwinkel-Überwachung, Fernlicht-Automatik und vor allen die City-Notbremse erwarten immer mehr Kunden in ihren Fahrzeugen. Die Preise des Optima Kombis dürften etwas über 1.000 Euro über denen der Stufenheck-Limousine liegen.

Sein Europa-Debüt auf dem Kia-Stand in Genf feiert der Optima Plug-In-Hybrid (Bilder oben), dessen Lithium-Ionen-Polymerbatterie einen 50 kW/68 PS starken Elektromotor 54 Kilometer weit mit Energie versorgt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Kia Optima Sportswagon und Optima Hybrid

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.