4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Komfort-SUV

Der neue Hyundai Tucson ist ein wahrer Augenschmaus – ob er auch hält, was er verspricht, prüfen wir im Test des Allrad-Diesels mit 136 PS.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Rein optisch wirkt der neue Hyundai Tucson (der Name der US-Stadt feiert hier ein Comeback, der Vorgänger seines Vorgängers ix35 hieß bereits so), als hätte man den Nissan Quashquai auf elegante Art und Weise angeschärft.

Ein selbstbewusster Hexagonal-Kühlergrill, langgezogene Scheinwerfer, ein wenig Chrom an den entscheidenden Stellen, ein fein-schnittiges und vor allem auch eigenständiges Heck - man kann eigentlich nur ganz unaufgeregt feststellen: Der 4,48 Meter lange Tucson ist wirklich ein schönes Auto.

Neben zwei 1,6-Liter-Benzinern (132 oder 177 PS) gibt es eine Menge an Diesel-Auswahl: Der 1,7 Liter-Selbstzünder leistet wahlweise 116 oder 141 PS , dazu gibt es eine Zweiliter-Variante mit 136 oder 185 PS.

Eine ungewöhnliche Leistungs-Überschneidung, die sich dadurch erklären lässt, dass es den kleineren Motor nur mit Front-, den größeren hingegen auch mit Allradantrieb gibt. Automatik gibt es auf Wunsch für alle Diesel-Stärken, ausgenommen den 136 PS starken Zweiliter-CRDi mit Frontantrieb.

Unser Testfahrzeug ist zwar mit jenem Motor ausgerüstet, allerdings mit Allradantrieb - weshalb uns das Sechsgang-Automatikgetriebe zur Verfügung steht, als Ausstattungsvariante wurde die Topversion "Platin" gewählt.

Beim "Platin" ist die komplette Luxus-Dröhnung serienmäßig: Etwa Lederpolsterung, Navigation, Zweizonen-Klimaautomatik, elektrische Sitzverstellung vorne, elektrische Heckklappe, Panorama-Glasdach, Notbrems-, Spurhalte-, Toter-Winkel- und Einpark-Assistent.

Ebenso Verkehrsschilderkennung, Querverkehrswarnung, Audiosystem, Bluetooth, Sitzheizung vorne und hinten, Lenkradheizung, Rückfahrkamera, abgedunkelte hintere Seitenscheiben, schlüsselloser Zugang und 19-Zöller.

Die notwendige Schaltermenge wurde übersichtlich und stilvoll platziert, man fühlt sich zu keinem Zeitpunkt von all den Systemen und Möglichkeiten überfordert. Die Bedienbarkeit ist trotz der zahlreichen Funktionen einfach gehalten.

Erwähnenswert ist auch die praktische Innenbeleuchtung, diese ist oben mittig zu bedienen, auch hier das Motto: So simpel wie möglich, es gibt kein langes Suchen in der Dunkelheit.

Das Platz- und Raumangebot ist großzügig, auch in der zweiten Reihe kann man längere Fahrten bequem absolvieren. Das Kofferraumvolumen kann sich ebenfalls sehen lassen: 513 bis 1.503 Liter, bis auf die breiten Radkästen ist der Laderaum glattflächig, seine Öffnung groß.

Wie sich der Hyundai Tucson fährt, wie viel er verbraucht und kostet, lesen Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Tucson 2.0 CRDi 4WD Platin - im Test

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.