4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alternativ-Stromer

Wir testen das Wasserstoff-Auto Hyundai ix35 FCEV und erfreuen uns an seinem größten Asset: der normalen Elektroautos überlegenen Reichweite.

Bernhard Reichel

Alle reden vom Elektroauto - meist aber nicht über dessen Achillesferse, die Batterie. Deren Erzeugung verschlingt kostbare Rohstoffe, selbst die Entsorgung frisst Energie.

Geringe Reichweite, lange Ladezeiten, schleichender Kapazitätsverlust - hier wird man die Physik nicht so schnell neu erfinden können.

Das Problem der Batterie lässt sich aber umgehen, die Zauberworte dazu lauten Wasserstoff und Brennstoffzelle. Das erste vom Band gelaufene und für jeden Kunden frei kaufbare Wasserstoffauto kam Anfang 2013 von Hyundai in Form des ix35 FCEV, zunächst in Korea.

Im Hybridpionierland Japan - Toyota brachte mit dem Mirai ebenfalls ein Wasserstoff-Auto - stellen sich bereits Weichen in Richtung dieser Entwicklung. Einige Vorreiter setzen dort auch schon auf Strom aus Wasserstoff für ihre Einfamilienhäuser.

Per Elektrolyse via Brennstoffzelle kann Wasserstoff theoretisch überall hergestellt werden. Zur Zeit wird der Wasserstoff leider hauptsächlich via Gasenergie aus dem Wasser gewonnen. Audi hat jedoch bereits bewiesen, dass mit Windparks sauberer Wasserstoff erzeugt werden kann.

Das Hyundai ix35 "Fuell Cell Electric Vehicle" baut noch auf der Karosserie des ix35 auf, dessen Nachfolger wieder auf den Namen Tucson hört. Doch auch der ix35 bietet Platz für alle Wasserstoff-Komponenten.

Der Wasserstofftank befindet sich unter dem Kofferraum. Er besteht aus einer Aluminiumlegierung, die mit Kevlar ummantelt ist. Crash- und sogar Schusswaffentests hat dieser problemlos bestanden. In diesen passen 144 Liter oder unter 700 bar Druck 5,64kg Wasserstoff.

Im Betrieb gelangt der Wasserstoff nach vorne, wo er in der Brennstoffzelle chemisch mit der Sauerstoff aus der Umgebungsluft reagiert.

Der so erzeugte Strom wird in einer kleinen Lithium-Polymer-Batterie zwischengespeichert und dann an die Vorderachse weitergeleitet, über Allradantireb verfügt der FCEV nicht.

Am Heck entweicht nur noch Wasserdampf. Somit muss man nicht einmal auf einen Auspuff verzichten. Insgesamt bietet der Asynchron-Elektromotor 136 PS Leistung und tolle 300 Nm Drehmoment ab der ersten Umdrehung an.

Wie sich das Fahren mit Wasserstoff im Alltag anfühlt und wieviel es kostet, lesen Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai ix35 FCEV - Brennstoffzellen-Auto im Test

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.