4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Scharfgezeichnet

Toyota liefert mit dem neuen C-HR ein gediegenes Design-Statement in der kompakten SUV-Klasse - Update: Preise und Bestellbarkeit (ab sofort).

mid/rhu

Mit dem vor wenigen Tagen in Genf erstmals präsentierten Crossover C-HR ("Coupé High Rider") schlägt Toyota ein ganz neues Kapitel auf - vor allem, was das Design angeht.

Mit einer spannenden Mischung aus solidem SUV und elegantem Coupé. Die scharf gezeichneten Details greifen den neuesten Toyota-Stil auf, überhöhen ihn allerdings nochmals.

Kein Wunder, Firmenchef Akio Toyoda höchstpersönlich hat den Designern für dieses Projekt größere stilistische Freiheiten eingeräumt. Und diese erweiterten Entfaltungs-Möglichkeiten wurden gern genutzt, das sieht man dem Crossover aus jedem Blickwinkel an.

Die an ein Coupé erinnernde Linienführung führt das kompakte Crossover-Modell in eine ganz neue Richtung. Die rautenförmige Grundstruktur mit den an den Ecken prägnant hervorstehenden Radhäusern ergibt eine markante untere Karosserie-Partie mit erhöhter Bodenfreiheit, dazu kommt ein schlankes oberes Kabinenprofil im Stil eines schnittigen Coupés.

Keine Kompromisse machen die Techniker auch beim Fahrwerk. Der C-HR basiert auf der sogenannten "TNGA-Plattform", die dank tiefem Schwerpunkt, Mehrlenker-Hinterachse und hoher Wankstabilität in Verbindung mit der linear ausgelegten Lenkung für eine hohe Zielgenauigkeit und überdurchschnittlichen Komfort sorgen soll - und für eine ordentliche Portion Fahrspaß.

Die Hauptrolle beim Antrieb soll im C-HR die Hybridversion spielen. Das System leistet 90 kW/122 PS und schafft 3,8 Liter Mix-Verbrauch (CO2-Emissionen von 86 g/km) - das sind die niedrigsten im Segment. Österreich-Preis: ab 27.600 Euro.

Der Verbrauch ist auch deshalb so niedrig, weil der Benzinmotor mit einem bisher unerreichten thermischen Wirkungsgrad von 40 Prozent arbeitet. Ohne Hybridantrieb ist der Toyota C-HR mit dem aus dem Auris bekannten 1,2-Liter Benziner mit Turbolader und 85 kW/116 PS in Österreich ab 22.200 Euro zu haben.

Der ist entweder an ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder an ein stufenloses CVT-Automatikgetriebe (inklusive besserer Ausstattung ab 26.000 Euro) gekoppelt. Die CVT-Automatik kommt sowohl bei den Versionen mit Frontantrieb, als auch bei den Allradversionen zum Einsatz.

Ebenfalls kompromisslos geht Toyota beim C-HR mit dem Thema Sicherheit um. Serienmäßig kommen ein Pre-Collision-System mit Fußgänger-Erkennung, ein Spurhalte und ein Fernlicht-Assistent sowie ein adaptiver Tempomat zum Einsatz. Gebaut wird der C-HR in der Türkei, der Produktionsstart erfolgt Ende 2016 - bestellbar ist er ab sofort.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.