4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Strom von hinten

Als erstes Kompakt-SUV von Toyota geht der RAV4 in seiner neuesten Generation auch mit Hybrid-Antrieb an den Start. Sogar mit Allradantrieb.

mid/rs

Mehr Komfort, Dynamik und Ausstattung bei einem sehr niedrigem (Norm-)Verbrauch von nur 5,0 Liter Benzin auf 100 Kilometern: Mit seinem aktuellen Facelift macht der Toyota RAV4 einen riesigen Schritt nach vorn, zumal er jetzt als erstes Kompakt-SUV der Marke mit Hybrid-Antrieb an den Start geht.

Die Kombination aus 2,5-Liter-Benziner mit 114 kW/147 PS und einem 105 kW/143 PS starken Elektromotor an der Vorderachse ergibt 145 kW/197 PS Systemleistung (einfache Addition geht nicht, weil die Motoren nicht gleichzeitig ihre Höchstleistungen abgeben) - zunächst mit reinem Frontantrieb.

Für 2.500 Euro Aufpreis und mit Hilfe eines 50 kW/68 PS starken, zweiten E-Motors an der Hinterachse ist der neue Toyota RAV4 Hybrid auch mit Allradantrieb zu haben.

Alternativ stehen ein neuentwickelter 2,0-Liter-Turbodiesel aus dem BMW-Regal mit 105 kW/143 PS und ein überarbeiteter 2.0-Liter-Benziner mit 111 kW/151 PS zur Wahl, wahlweise mit Handschaltung oder Sechsgang-Automatik.

Mit dem zusätzlichen E-Motor an der Hinterachse verwirklicht Toyota für den RAV4 Hybrid einen leichten elektrischen Allradantrieb namens "E-Four", der ohne Verteilergetriebe oder Kardanwelle auskommt.

Von der Performance her zeigt sich das Hybrid-System souverän, denn das Zusammenspiel von E- und Verbrennungsmotor funktioniert reibungslos. Beim Bremsen oder im Schiebebetrieb wandelt der E-Motor als Generator die kinetische in elektrische Energie um, etwa wie bei einem Fahrrad-Dynamo. Die dabei gewonnene Energie wird einer 4,5 kWh starken Nickel-Metallhydrid-Batterie zum späteren Abruf gespeichert und verringert so nochmals die Verbrauchswerte.

Beim Toyota RAV4 Hybrid ist das Getriebe stufenlos variabel und wird elektronisch über "By-Wire"-Technik gesteuert. Der Fahrer wählt einzelne Stufen über einen Hebel im Cockpit. Laufruhe und lineare Beschleunigung standen bei der Abstimmung der stufenlosen Getriebe-Automatik im Vordergrund.

Das angekündigte, direkte Ansprechverhalten besonders auf kurvenreichen und bergigen Strecken hat sich rund um Alicante zwar bewahrheitet, allerdings klingt der Benziner bei Beschleunigungen manchmal etwas angestrengt.

Im Zuge des aktuellen Facelifts hat Toyota alle RAV4-Varianten in puncto Komfort, Dynamik, Innengeräusche und Karosserie-Design verbessert. Mittel zum guten Zweck: Erhöhte Karosseriesteifigkeit, verstärktes Dämm-Material sowie die Überarbeitung von Fahrwerk und Lenkung.

Die Insassen profitieren vom neu entwickelten aktiven Sicherheitspaket "Toyota Safety Sense". Das versprochene höherwertige Interieur herrscht zwar meist vor, leider wird aber der zunächst gute Gesamteindruck an einigen Stellen von hartem Kunststoff beeinträchtigt.

Ein neues Kamera-System mit 360-Grad-Blickwinkel soll beim Rangieren vor einer Kollision mit Hindernissen schützen. Für leicht erfassbare Informationen sorgen ein 4,2 Zoll großes Multi-Display sowie beim neuen Multimedia-System ein 7 Zoll großer Farbmonitor.

Ein reduziertes Geräusch- und Vibrationsverhalten im neuen RAV4 ist auf allen fünf Sitzplätzen bemerkbar. Das Karosserie-Design ist rundum markanter geworden - vor allem an der Front, wo wahlweise Halogen- oder Voll-LED-Technik für Durchblick sorgen.

Bei den ausführlichen Testfahrten erwies sich das 197 PS starke Hybrid-System als durchaus dynamisch. Der Allradantrieb sorgt im Grenzbereich für neutraleres Fahrverhalten und ermöglicht die beachtliche Anhängelast von 1,65 Tonnen (800 kg beim Fronttriebler).

Die vorbildlichen Norm-Verbrauchswerte fanden allerdings auf gemischter Strecke Stadt/Land/Autobahn keine volle Bestätigung. Es war kaum möglich, den Verbrauch unter 7 Liter pro 100 Kilometer zu drücken. Dennoch: Insgesamt hat der neue Toyota RAV4 deutlich zugelegt und hat als Hybrid-Allradler ein spannendes Alleinstellungsmerkmal unter den populären Kompakt-SUV.

Die Preise starten bei 26.990 Euro für den ausschließlich als Fronttriebler erhältlichen Diesel bzw. bei 31.440 Euro für den wiederum ausschließlich als Allradler erhältlichen Benziner. Das neue Hybrid-Modell kostet ab 33.790 Euro mit Frontantrieb und ab 36.290 Euro mit AWD.

Alle Varianten sind ab sofort bestellbar, den RAV4 Hybrid kann man aber erst ab März in Empfang nehmen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.