4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu: BMW X5 xDrive45e Plug-in-Hybrid BMW X5 xDrive45e iPerformance 2019

Mehr Spannung

Bis zu 80 Kilometer elektrische Reichweite, höheres Tempo im E-Betrieb, dazu mehr Leistung: BMW adaptiert den X5 Plug-in-Hybrid für 2019.

mid/rhu

Bis zu 80 Kilometer rein elektrische Reichweite, höheres Tempo im Elektro-Betrieb, dazu eine ordentliche Portion mehr Leistung und Dynamik: BMW hat bei dem 2019 debütierenden X5 xDrive45e iPerformance an fast allen Stellschrauben gedreht, um den Plug-in-Hybriden alltagstauglicher, sparsamer und sauberer zu machen.

Die Systemleistung steigt von 230 kW/313 PS auf 290 kW/394 PS, die Reichweite im Strombetrieb von 31 auf 80 Kilometer. Für den 100er-Sprint braucht das Sports Activity Vehicle aus dem Freistaat 5,6 Sekunden und damit rund eine Sekunde weniger als das Vorgängermodell.

Zudem lässt es sich im Strombetrieb mit 140 km/h statt bisher 120 km/h über die Autobahn steuern. Beim kombinierten Verbrauch, der wenig realitätsnah ist und auf einem extrem komplizierten Umrechnungs-Algorithmus basiert, kommt der neue Teilzeit-Stromer auf 2,1 Liter je 100 Kilometer, das entspricht 49 Gramm CO2 pro Kilometer und verschlankt die Flottenemissionen von BMW.

Verbrenner und Elektromotor liefern ihre Kraft an eine 8-Gang-Steptronic und den Allradantrieb xDrive. Das Antriebsmoment wird sowohl im rein elektrischen Fahrmodus als auch bei der Nutzung des Verbrennungsmotors oder beider Antriebe auf alle vier Räder übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit des X5 xDrive45e iPerformance liegt bei 235 km/h.

Die Einbußen im Platzangebot wegen der zusätzlichen Aggregate und der Batterie halten sich in Grenzen: Das Kofferraumvolumen fällt rund 150 Liter niedriger aus als im reinen Verbrenner, es liegt zwischen 500 und 1.716 Liter. Der Benzintank fasst 69 Liter. Zur Kapazität des Akkus macht BMW noch keine Angaben, ebenso zum angepeilten Preis.

 BMW X5 xDrive45e iPerformance 2019

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.