4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vernunft-Benziner

Nissan bietet den X-Trail jetzt auch mit einem Benzinmotor an. Der 1.6 DIG-T entfaltet 163 PS und 240 Nm maximales Drehmoment. Fahrbericht.

mid/rhu

Es muss in ausgewachsenen SUV - der Nissan X-Trail misst immerhin 4,64 Meter - nicht immer mindestens ein Zweiliter-Motor oder gar ein Sechszylinder sein.

Ein per Turbo zwangsbeatmeter Vierzylinder-Benzinmotor mit 1,6 Litern Hubraum macht auch im immerhin 1,6 Tonnen schweren X-Trail eine gute Figur. Zumindest, wenn es sich dabei um den 1.6 DIG-T mit 120 kW/163 PS handelt, der neuen Benziner-Alternative zum gleich großen Diesel mit 96 kW/130 PS.

Das Triebwerk kennen Nissan-Insider bereits aus anderen Modellen, zum Beispiel aus dem kleineren und leichteren Juke. Doch da hat es, man lese und staune, 140 kW/190 PS. Warum also nicht auch im X-Trail die stärkere Variante?

Die Marken-Marktforscher wollen erkundet haben, dass Interessenten gar nicht nach noch mehr Leistung verlangen. Und Vielfahrer greifen ja sowieso gleich zum Diesel, der nach Nissan-Schätzungen immerhin 85 Prozent der Zulassungen ausmachen soll.

Der Benziner-X-Trail ist kein Sprinter, aber definitiv auch keine rollende Verzichtserklärung. Unter 1.500/min fehlt es ihm etwas an (Turbo-)Luft, im Drehzahlbereich zwischen 2.000 und 4.000/min ist aber Musik drin - der Benziner schnurrt geschmeidig und zügig dahin und braucht beim flotten Beschleunigen höchstens mal den nächstkleineren Gang.

In Zahlen sieht das dann so aus: 0 bis 100 in 9,7 Sekunden, mit etwas Anlauf erreichbare Spitze 200 km/h. Die Stufenlos-Automatik Xtronic giebt es für den 1.6 DIG-T nicht, er hat grundsätzlich eine Sechsgang-Handschaltung installiert.

Auch Allradantrieb bietet Nissan für den Benziner nicht an. Unter normalen Umständen kein Thema, dank der erhöhten Bodenfreiheit kommt man auch mit Frontantrieb immer einen Tick weiter als mit einem "normalen" Auto.

Das Fahrwerk gibt sich gutmütig und komfortabel, grobe Lenkfehler bügelt das ESP zuverlässig weg. Das Platzangebot ist gut, die dritte Sitzreihe für 800 Euro extra eher etwas für den gelenkigen Nachwuchs.

Je nach Ausstattung und je nachdem, wie viele Kreuzchen auf der Ausstattungsliste gemacht wurden, bietet der X-Trail eine ganze Armada von Komfort- und Sicherheitsassistenten.

Die Preisliste beginnt bei 25.650 Euro (Deutschland: 24.750 Euro) für den Benziner in der Basis-Version "Visia" und reicht bis 35.640 Euro (D: 34.950 Euro) für die Spitzenversion "Tekna",

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.