4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Puppenhaus

Mit der Variabilität eines beliebig wandelbaren Puppenhauses punktet der Meriva vor allem bei Familien, der stärkste Diesel überzeugt nicht ganz.

Georg.Koman@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Opel Meriva!

    Das Facelift des Opel Meriva liegt zwar bereits ein paar Monate zurück, aber es brachte nach wie vor gültige Veränderungen wie einen neu gestalteten Kühlergrill, nunmehr runde Nebelscheinwerfer oder ein wenig feinere Stoffe im Innenraum. Und einen kraftvollen Dieselmotor mit 125 PS.

    Ganz schön viel für einen Kleinwagen (einen zwar raummäßig großen, aber mit einer Außenlänge von 4,05 Meter dennoch kleinen Wagen). Dementsprechend flott geht es im Meriva 1,7 CDTI zur Sache, wenn bloß das große Turboloch nicht wäre – doch dazu später. Abgesehen davon geht es noch stärker. Wer möchte, kann ja zum Meriva OPC mit satten 180 Benzin-Turbo-PS greifen.

    Schönling ist der Meriva an sich keiner, auch nach dem Facelift nicht. Doch er weiß es, Zweckmäßigkeit, Zeitlosigkeit und ein durchaus sympathisches Äußeres auf eine Art zu vereinen, die ihm bereits viele Freunde gebracht hat (und noch bringen wird).

    Gepaart mit einem an Genialität grenzenden Innenraumkonzept macht das ein Auto aus, das maßgeblich mitverantwortlich dafür war, dass sich Opel nach seiner schweren Krise Ende der 90er-Jahre wieder gefangen hat.

    Billigangebot im Kreise der hochgewachsenen Kleinen (auf gut Neudeutsch „Microvans“ genannt) ist der Meriva keines. Betrachtet man die Sache aber positiv – so manche eine Klasse höher angesiedelte Kompaktvans sind innen kaum größer, aber deutlich teurer –, ist der Meriva beinahe schon wieder günstig.

    Als von uns geprüfter „Cosmo“ (der besten Ausstattung für Normal-Modelle, darüber gibt es lediglich den noch besser ausgerüsteten Sportler „OPC“) kostet der Meriva mit 125-PS-Dieselmotor zumindest 22.800 Euro, bestellt man größere Räder (zwischen 15 und 17 Zoll erhältlich), Teilledersitze und einen edleren Metallic-Lack, landet man schnell bei fast 24.500 Euro.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Opel Meriva 1,7 CDTI Cosmo - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

    Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

    Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

    Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    Markteinführung im September 2022

    Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

    Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

    Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

    Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

    Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.