4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Puppenhaus

Mit der Variabilität eines beliebig wandelbaren Puppenhauses punktet der Meriva vor allem bei Familien, der stärkste Diesel überzeugt nicht ganz.

Georg.Koman@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Opel Meriva!

    Das Facelift des Opel Meriva liegt zwar bereits ein paar Monate zurück, aber es brachte nach wie vor gültige Veränderungen wie einen neu gestalteten Kühlergrill, nunmehr runde Nebelscheinwerfer oder ein wenig feinere Stoffe im Innenraum. Und einen kraftvollen Dieselmotor mit 125 PS.

    Ganz schön viel für einen Kleinwagen (einen zwar raummäßig großen, aber mit einer Außenlänge von 4,05 Meter dennoch kleinen Wagen). Dementsprechend flott geht es im Meriva 1,7 CDTI zur Sache, wenn bloß das große Turboloch nicht wäre – doch dazu später. Abgesehen davon geht es noch stärker. Wer möchte, kann ja zum Meriva OPC mit satten 180 Benzin-Turbo-PS greifen.

    Schönling ist der Meriva an sich keiner, auch nach dem Facelift nicht. Doch er weiß es, Zweckmäßigkeit, Zeitlosigkeit und ein durchaus sympathisches Äußeres auf eine Art zu vereinen, die ihm bereits viele Freunde gebracht hat (und noch bringen wird).

    Gepaart mit einem an Genialität grenzenden Innenraumkonzept macht das ein Auto aus, das maßgeblich mitverantwortlich dafür war, dass sich Opel nach seiner schweren Krise Ende der 90er-Jahre wieder gefangen hat.

    Billigangebot im Kreise der hochgewachsenen Kleinen (auf gut Neudeutsch „Microvans“ genannt) ist der Meriva keines. Betrachtet man die Sache aber positiv – so manche eine Klasse höher angesiedelte Kompaktvans sind innen kaum größer, aber deutlich teurer –, ist der Meriva beinahe schon wieder günstig.

    Als von uns geprüfter „Cosmo“ (der besten Ausstattung für Normal-Modelle, darüber gibt es lediglich den noch besser ausgerüsteten Sportler „OPC“) kostet der Meriva mit 125-PS-Dieselmotor zumindest 22.800 Euro, bestellt man größere Räder (zwischen 15 und 17 Zoll erhältlich), Teilledersitze und einen edleren Metallic-Lack, landet man schnell bei fast 24.500 Euro.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Opel Meriva 1,7 CDTI Cosmo - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

    Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

    Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.