4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Triumph Rocket III Roadster – im Test

Dampfmaschine

Egal, in welcher Variante: Die mächtige Rocket III von Triumph polarisiert seit ihrem Debüt - wie fährt sich der Hubraumriese als Roadster?

mid/wa

Triumph bringt nach der "Classic" und der "Touring" mit der "Roadster" eine weitere Version des 2,3 Liter großen Dreizylinders und sorgt mit dem 19.990.- Euro teuren Motorrad wieder für einen machtvollen Auftritt.

Die Roadster ist ganz klar die "bösere" Version der mittlerweile eingestellten Classic-Variante. Immerhin befreit sich die mächtige Triumph aus den gedanklichen Bahnen eines Cruisers und schielt als dynamische Fahrmaschine mutig in die Klasse der Streetfighter.

Schwarz oder schwarz?

Ihrem Image entsprechend gibt es die Roadster in zwei auffälligen Lackierungen: mattes oder glänzendes Schwarz. Wesentlicher als die leider etwas empfindlichen Farben sind aber die technischen Änderungen im Vergleich zur Classic.

So sind die Fußrasten "dreidimensional" nach hinten, unten und innen gewandert, was eine kommodere, aktivere Sitzhaltung erlaubt. Zwar sitzt es sich auf dem 75 Zentimeter hohen Hubraumthron noch immer sehr leger, aber orientiert sich der Platz mehr nach dem Menschen hinter dem Lenker.

Das sorgt für eine bislang ungekannte Dynamik der immerhin 367 Kilogramm wiegenden Britin und macht aus ihr beileibe keine Supermoto, aber doch ein überraschend lebendiges Motorrad, das ungeachtet der schieren Abmessungen und der ungebrochenen Monumentalität jede Menge Fahrspaß bereitet.

Außerdem fühlt man sich besser als bisher in das "System Rocket" integriert, während die neu abgestimmten hinteren Federbeine das ihre zur ordentlichen Straßenlage beitragen.

Das Bad-Boy- (oder Bad-Girl?)Image resultiert auch aus dem Antrieb mit seinen 2.294 ccm Hubraum, aus dem dank neuer Abstimmung 109 kW/148 PS bei 5.750 Touren geschöpft werden. Wachsen durfte auch das schon vorher nicht flache Drehmomentgebirge, das auf maximale 221 Nm bei 3.250 U/min angestiegen ist. Zum Vergleich: die Rocket III Touring liegt bei 78 kW/106 PS und 206 Nm.

Weit oder schnell?

Die vielen Pferderln der Roadster wollen natürlich auch gefüttert werden: Der Verbrauch liegt bei 7,0 Litern Superbenzin, was in Kombination mit dem nun abschließbaren 24-Liter-Tank Reichweiten von ca. 340 Kilometern erlaubt.

Eine Reichweitenanzeige verschafft zusätzlichen Überblick; und diese Reichweite ist eine feine Sache. Wer es darauf anlegt, kann den Tank jedoch gern zügiger leeren, denn die sprintstarke Britin ist immer bereit für markige Beschleunigungen.

Ob man dabei fleißig im Fünfganggetriebe arbeitet, ist beinahe Nebensache, da der Dreizylinder seine Kraft auch bei schaltfauler Fahrweise auszuspielen weiß. Die Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h ist nicht nur verboten, sondern auch nicht verlockend, da bei höheren (illegalen) Tempi sehr nervt. Spontane Überholvorgänge schließt das natürlich nicht aus.

Neu ist auch das serienmäßige ABS; und es steht der Roadster gut zu Gesicht. Sie polarisiert und beeindruckt ungeachtet der "vernünftigen Bremse" genauso wie die anderen Varianten der vergangenen sechs Jahre auch; allerdings gab es bisher keine Rocket mit derartiger Dynamik. 19 990;- Euro sind jedenfalls gut angelegt.

Teststeno Triumph Rocket III Roadster:

Cruiser mit flüssigkeitsgekühlten, längs eingebauten Viertakt-Reihen-Dreizylinder, vier Ventile pro Zylinder, 2 294 ccm Hubraum, Leistung 109 kW/148 PS bei 5.750 U/min, max. Drehmoment 221 Nm bei 3.250 U/min, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, Einstufung nach Euro-3-Norm, fünf Gänge, Sitzhöhe 75 Zentimeter, Tankinhalt 22 Liter, Leergewicht 367 Kilogramm, Zuladung 220 Kilogramm, Höchstgeschwindigkeit 193 km/h, Verbrauch 7,0 Liter Super auf 100 Kilometer; Preis 19.990,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).