4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Geschichte vom hässlichen Entlein

Wir haben uns den innovativen Fiat-Van mal genauer angesehen und festgestellt, dass die Schönheit auch bei Autos im Verborgenen liegen kann.

Walter Reburg

Mit dem Van der Kompaktklasse hat Fiat für Furore gesorgt. Nicht nur das eigenwillige Design unterscheidet den Multipla von der Konkurrenz, sondern auch eine Sitzaufteilung der etwas anderen Art.

Der Multipla ist ein sechssitziger Van mit jeder Menge Platz und vielen pfiffigen Lösungen. Den Namen hat es in der Fiat-Geschichte schon einmal gegeben: In den 60er Jahren gab es vom beliebten Kleinwagen Fiat 600 einen „Multipla“ mit ebenfalls sechs Sitzplätzen. Im Gegensatz zum heutigen Multipla waren damals die sechs Sitze auf drei Reihen à zwei Plätze aufgeteilt.

Zudem mußte der Ur-Multipla mit einer Länge von 353 cm auskommen, der neue erstreckt sich - bei dementsprechend besseren Platzverhältnissen - über 399 cm, was ihn zu einem der geräumigsten Autos seiner Klasse macht.

Es werden zwei Ausstattungsvarianten (SX und ELX) sowie vier Motorversionen angeboten. Neben Benziner und Diesel gibt es auch eine Erdgas- (Blupower) und eine Benzin/Erdgas-Variante (Biopower).

Für den Test haben wir die Lieblingsmotorisierung der Österreicher gewählt, den 1,9 JTD mit 115 Diesel-PS. Das Leben wurde uns dabei noch mal durch die Luxusausstattungsvariante „ELX“ angenehmer gestaltet. Von in Wagenfarbe lackierten Stoßfängern bis zur Klimaanlage und den einklappbaren Spiegeln ist da schon alles mit an Bord.

Ebenso erfreulich wie die Platzverhältnisse und die Ausstattung präsentieren sich auch die Fahrleistungen. Der aus dem Stilo bekannte 1,9 JTD-Motor passt hervorragend zum Multipla und lässt auch die Fahrfreude nicht zu kurz kommen.

Ohne Sonderaustattung kommt der 1,9 JTD in der ELX-Ausführung auf 23.700,- €, unser Testwagen steigerte sich mit elektrischen Fensterhebern hinten, Klimaautomatik, Leder-Lenkrad und -Schaltknauf, Leichtmetallfelgen mit Breitreifen, Rückfahrsensor, Metallic-Lackierung und zehnfach CD-Wechsler auf 26.202,- €, was dann doch nicht mehr als ganz so günstig zu bezeichnen ist.

Weitere Testdetails sowie Fotos und Beispiele zu Finanzierung und Versicherung finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Multipla JTD 115 ELX - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!