4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Duell zwischen Brüdern

Wir haben die zwei Italiener näher unter die Lupe genommen. Der Fiat ist die günstigere Variante, der Lancia bietet Luxus bei höherem Preis.

Manfred Wolf & Walter Reburg

Das Gemeinschaftsprojekt „Euro-Van“ wurde vom PSA- und Fiat Konzern vor einigen Jahren ins Leben gerufen. Die zweite Generation steht seit einigen Wochen bei den Händlern. Citroen C8, Peugeot 807, Fiat Ulysse und Lancia Phedra kämpfen um die Gunst der Kunden.

Im Gegensatz zu den Vorgänger-Modellen unterscheiden sich die neuen Großraumlimousinen auch stark in der Optik. Jeder Hersteller hat das typisches „Markengesicht“ an seinem Van verbaut.

Die von uns getesteten Italo-Brüder markieren bei dem Van-Projekt das jeweilige Ende der Preisliste. Der Fiat spielt dabei den Familien-Van für Leute mit einem kleinen Budget, der Lancia stellt die „Überdrüberluxusvariante“ dar.

Der von uns getestete Phedra 2,2 JTD 16V Emblema hat schon serienmäßig Alcantara-Polsterung, Navigationssystem, elektrische Sitze und viele andere Goodies mit an Bord. Als Alternative gibt es noch die günstigere Executive-Variante. Bei dieser hat Lancia lediglich einige elektrische Helfer in der Komfortausstattung weggelassen.

Auf solcherart Komfort muss im Fiat zwar nicht unbedingt verzichtet werden, dafür darf man sich bei Extrawünschen in der langen Aufpreisliste umschauen.

Eines ist bei Lancia und Fiat konsequent von jeglicher Aufpreispolitik ausgenommen: Die Sicherheit. Fahrer- und Beifahrerairbag, Seitenairbags, sowie Kopfairbags für alle drei Reihen sind in allen Modellvarianten ebenso serienmäßig mit dabei wie ABS mit EBD und Bremsassistenten, ESP, TC + ASR.

Mit dem 128 PS starken 2,2 JTD Dieselmotor hatten wir die für Österreich wohl interessanteste Motorisierung im Test. Außer dem starken Diesel steht beim Lancia noch ein 2,0 JTD (109 PS/80 kW) sowie ein 3,0 V6 Benzinmotor (204 PS/150 kW) zur Verfügung.

Im Fiat gibt es den schwächeren JTD ebenfalls, statt dem 3.0 V6 ist allerdings nur ein 2,0 Liter Vierzylinder-Benziner mit 136 PS (100 kW) erhältlich.

Sowohl Verbrauch als auch Fahrleistungen des 2,2 JTD konnten überzeugen. Der Preis: Ohne Sonderausstattung schlägt sich der von uns getestete Fiat Ulysse „Emotion“ mit 33.200,- €, der Phedra „Emblema“ mit 36.200,- € zu Buche.

Aber Vorsicht! Wer den Ulysse mit Sonderausstattung auf Phedra-Niveau hieven will, spart sich nichts – im Gegenteil. Der Fiat ist mit derselben Ausstattung wie der Lancia teurer, die Alcantara-Polsterung ist gar nicht erhältlich. Daher gilt: Wer Luxus will, sollte gleich zum Lancia greifen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Lancia Phedra/Fiat Ulysse 2,2 JTD 16V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.