4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

CR-V 2002

Auf der Tokyo Motorshow präsentiert Honda den neuen CR-V. Der seit seiner Markteinführung 1995 sehr erfolgreich verkaufte Honda bekommt für das neue Modelljahr ein neues Design, mehr Drehmoment, ein verbessertes Handling und noch mehr Platz im Innenraum.

Der neue CR-V wird von einem 150 PS starken Benzin Triebwerk unter 10 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und erreicht ein maximales Drehmoment von 192 Nm bei 4.000 U/min. Lieferbar ist er sowohl mit einem Fünfganggetriebe als auch mit einer Vierstufenautomatik. Der Allradantrieb schaltet sich wie gewohnt im Bedarfsfall zu wodurch der Honda sowohl für Straßen als auch für leichte Offroadeinsätze taugt.

Mit seinem markanten Äußeren ist der neue CR-V als solcher auf den ersten Blick erkennbar. Bei unveränderter Höhe und gleichem Radstand ist er breiter und länger als sein Vorgänger und verfügt über den größten Innenraum seiner Klasse (Honda). Um diesen auch optimal nutzen zu können verfügt der neue CR-V über eine geteilte Rückbank (60:40) die sich zudem um bis zu 17 cm verschieben lässt. Durch einen um 12 cm tiefer liegenden Laderaumboden erhöht sich zusätzlich das Kofferraumvolumen von ehemals 374 auf 527 Liter. Bei umgeklappter Rückbank stehen sogar 952 Liter Ladevolumen zur Verfügung.

Die neue, wesentlich steifere Karosserie sorgt beim neuen CR-V für ein Plus bei Komfort, Handling und Sicherheit. Wie sein Vorgänger wird auch der neue CR-V im britischen Werk Swindon gebaut. Honda erwartet für das erste volle Verkaufsjahr den Absatz von rund 33.000 Stück des SUV wobei Steigerungen um bis zu 10.000,- Stück in den Folgejahren für möglich gehalten werden. Die Preise und die Serienausstattung stehen hingegen noch nicht fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Allradmodelle für 2002

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.