4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kleiner Bruder, ganz groß

Auf dem Pariser Salon feierte er Weltpremiere, jetzt gibt es alle Infos zum neuen Kia Sportage, dem „kleinen Bruder“ des Kia Sorento.

Wem der bekannt gute Kia Sorento bislang zu groß war, dem kann bald geholfen werden: Der neue Kia Sportage vereint in kompakter Form die Vorteile einer Limousine, eines SUV und eines Vans – eine Kombination, die schon den größeren Sorento zum Verkaufsschlager werden ließ.

Im Vergleich zum Vorgänger ist kein Stein auf dem anderen geblieben: Sportlicher, eleganter, größer, variabler. So überragt er viele seiner Mitbewerber, ist mit 4,35 Meter Länge, 1,84 Meter Breite (inkl. Seitenbeplankung) und 1,73 Meter Höhe (inkl. Dachreling) größer als etwa Toyota RAV 4 oder Honda CR-V.

Neben den gewachsenen Maßen gibt es eine neue Heckklappe, die zusätzlich eine separat zu öffnende Heckscheibe beinhaltet. Das vollwertige Ersatzrad wurde zugunsten der Überschaubarkeit und der Aerodynamik in den Gepäckraumboden integriert. Für eine noch bessere Variabilität sorgt das sogenannte „Drop & Fold“-System. Es ermöglicht, die Rückbank völlig zu versenken, so dass eine ebene, 1,64 Meter lange Ladefläche entsteht. Diese kann sogar noch erweitert werden, denn die Rückenlehne des Beifahrersitzes ist vollständig nach vorn umklappbar.

Für Vortrieb sorgen zwei Benzinmotoren mit 142 (2.0 Liter) bzw. 175 PS (2.7 Liter V6) oder – in Österreich besonders wichtig – ein moderner Common-Rail-Diesel mit 112 PS (2.0 Liter), der allerdings noch nicht über einen Partikelfilter verfügt. Alle Motorisierungen sind entweder mit Vorderrad- oder Allradantrieb verfügbar. Dabei handelt es sich um einen intelligenten, elektronisch geregelten Allradantrieb mit automatischer Kraftverteilung, der den Hinterrädern erst dann bis zu 50 Prozent der Antriebskraft zukommen lässt, wenn dies notwendig wird. Ebenfalls erhältlich: Eine Vierstufen-Automatik mit Tiptronic-Funktion, diese wird es auch für das Modell mit Dieselmotor geben.

Das Fahrwerks-Kapitel klingt viel versprechend: Einzelradaufhängung rundum, ein Bremssystem samt ABS, EBD und Scheibenbremsen rundum sowie eine Traktionskontrolle und, man höre und staune, ESP. Die Sicherheitsausstattung scheint überhaupt komplett zu sein, auch Front-, Seiten- und durchgehende Vorhangairbags gehören zur Serienausstattung.

Zwei Ausstattungsvarianten stehen zur Wahl, sie hören auf die Namen „Motion“ und „Active“. Schon in der Basis-Ausführung („Motion“) gibt es eine Klimaanlage mit Reinluftfilter, elektrische Fensterheber vorn und hinten, Lederlenkrad und -schaltknauf, getönte Scheiben, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Zentralverriegelung, ABS, Traktionskontrolle (bei Allrad-Modellen), Front- Seiten- und Vorhangairbags, Dreipunkt-Gurte an allen fünf Sitzplätzen, eine asymmetrisch geteilte und vollständig versenkbare Rückbank, Radiovorbereitung mit vier Lautsprechern, zwei 12-Volt-Steckdosen sowie eine Dachreling.

Die gehobene Ausführung („Active“) verfügt darüber hinaus über eine Klimaautomatik, ESP, Nebelscheinwerfer, eine partiell beheizbare Frontscheibe, Türgriffe in Wagenfarbe, einen Haltegriff am Armaturenbrett, Gepäcknetz, Zentralverriegelung mit Fernbedienung und Alarmanlage sowie Türeinstiegsleuchten in den vorderen Türen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.