4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW X1 - Weltpremiere für das Kompakt-SUV

Kompakter Offroad-Bayer

Mit dem X1 steigt BMW in das Segment der Kompakt-SUV's ein, der mit Heck- oder Allradantrieb verfügbare Bayer rollt Ende Oktober 2009 zu den Händlern.

mid/hh

Fotogalerie

Video auf MotorlineTV

Als besonders agile Alternative zu VW Tiguan und Co will der BMW X1 ab Ende Oktober SUV-Käufer locken. Nun zeigen die Münchner erste Bilder vom kleinen Bruder des X3, der neben Allradantrieb in einigen Versionen auch mit dem preiswerteren und sparsameren Heckantrieb zu haben ist.

Äußerlich orientiert sich das Kompakt-SUV an den anderen Mitgliedern der X-Familie von BMW. Die Niere wirkt aber in Relation zum Rest des Fahrzeugs etwas größer, die Doppelrund-Scheinwerfer tragen eine Tagfahrlicht-Augenbraue.

Von der Seite wirkt der Neue mit seiner aufsteigenden Fensterlinie und der schräg stehenden Heckklappe weniger bullig als seine größeren Brüder. Auch von den Abmessungen her ist er deutlich handlicher: Mit 4,46 Metern Länge fehlen ihm rund zehn Zentimeter zum X3, der höchste Punkt liegt bei 1,54 Metern und damit um rund 13 Zentimeter niedriger.

Beim Gepäckraum bietet der Neue Klassen-Durchschnitt: Bei voller Bestuhlung stehen 420 Liter bereit, wird die dreigeteilte Rücklehne umgeklappt, wächst das Angebot auf 1.350 Liter. Technisch bedient sich der X1 bei der kompakten 1er-Reihe und den Mittelklassemodellen der 3er-Reihe. Das permanente Allradsystem stammt von den großen SUVs X3, X5 und X6.

Beim Kraftstoffverbrauch will es der X1 eine Nummer kleiner angehen als die Wettbewerber. So kommt serienmäßig ein Sparpaket mit Bremskraftrückgewinnung, Start-Stopp-System und Schaltpunktanzeige zum Einsatz, außerdem können einige Motoren statt mit Allradantrieb auch mit reinem Heckantrieb geordert werden.

Die vorläufige Einstiegsversion BMW X1 sDrive 20d mit 130 kW/177 PS soll es so auf einen Verbrauch von 5,3 Litern je 100 Kilometer bringen. Ende des Jahres kommt außerdem ein 105 kW/143 PS starker Diesel auf den Markt, der es in Kombination mit Heckantrieb auf 5,2 Liter Verbrauch bringen soll.

Die übrige Motorenpalette besteht aus einem 150 kW/204 PS starken Top-Dieselmotor sowie einem Sechszylinderbenziner mit 190 kW/258 PS. In beiden Fällen gehört Allradantrieb zur Serienausstattung.

Die Markteinführung des neuen BMW X1 erfolgt in Österreich am 24. Oktober 2009, die Preise sind noch offen. Man kann aber davon ausgehen, dass der X1 20d unter 35.000,- Euro zu haben ist, das Basismodell X1 18d kostet voraussichtlich rund 31.500,- Euro.

Der Allrad-Aufpreis liegt übrigens bei ca. 2.500,- Euro. 2010 wird's dann noch etwas günstiger, mit dem X1 sDrive 18i, dem 143 PS starken Basis-Benziner mit Heckantrieb.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.