4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bald in Serie: Audi Q5 als Vollhybrid

Doppel-Quattro

Nachholbedarf in Deutschland: Mit dem Q5 Hybrid steht jetzt auch Audi kurz vor der Einführung seines ersten Vollhybrid-Fahrzeuges.

mid/mah, jg

Die im Vergleich zu japanischen oder amerikanischen Konkurrenten bereits eklatante Hybrid-Lücke in der Produktpalette schließt Audi mit dem Q5 Hybrid Quattro. Das zweimotorige SUV gilt als Hoffnungsträger für den Aufbruch in die E-Mobilität. Auf den ersten Blick ist der Q5 Hybrid identisch mit dem fünftürigen Kompakt-SUV.

Anders ist das links neben dem Tacho positionierte digitale Rundinstrument, von der Marketingabteilung "Powermeter" genannt. Es gibt Aufschluss über die Effizienz des Zusammenspiels des 211 PS starken Vierzylinder-Benzinmotors und 45 PS starken Elektromotor.

Dieser kann sein maximales Drehmoment von 211 Nm fast sofort ausspielen, und übernimmt deshalb das Anfahren des rund zwei Tonnen schweren SUV.

Seine Kraft bezieht der Elektro-Motor nicht nur aus dem unter dem Ladeboden im Heck eingebauten 1,3 kWh-Energiespeicher. Der Akku ist 38 Kilogramm schwer, was den geringen Zusatzballast von 130 Kilogramm gegenüber der nicht-hybriden Variante mit erklärt.

Der E-Motor fungiert beim Ausrollen oder Bremsen auch als Generator, der die Energie rekuperiert, was man – wie in diesen Fahrzeugen bereits üblich – im Cockpit angezeigt bekommt. Beim Kickdown am Gaspedal machen Hybrid- und Verbrennungsmotor kurz gemeinsame Sache, um die volle Systemleistung von 245 PS sowie 480 Nm Drehmoment abzurufen.

Das lässt den virtuellen Zeiger des "Powermeters" angeregt im orange unterlegten "Boost"-Bereich zucken. Bis maximal 100 km/h fährt man auch rein elektrisch, aber nicht lange:

Erreicht die Batterie den kritischen, weil zum Starten benötigten Ladestand von 30 Prozent, setzt der Benzinmotor ein. Nach maximal drei Kilometern bei konstantem Tempo 60 km/h ist Schluss mit dem Elektro-Betrieb.

Das Einsetzen des Verbrennungsmotors geschieht ruckfrei. Die Basisdaten des Q5 Hybrid: Standardsprint von Null auf 100 km/h in 7,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 222 km/h angegeben.

Der durchschnittliche Normverbrauch wird vom Werk mit 7,0 Litern Super angegeben.

Voraussichtlich wird der erste serienreife teil-elektrifizierte Audi ab Frühjahr 2011 bestellbar sein. In der nächsten Stufe sollen Plug-in-Hybride unter der Sammelbezeichnung "e-tron" folgen.

Bis die für 2020 angepeilten sechsstelligen Stückzahlen um den (wahrscheinlich primär außer-europäischen) Globus sirren, werden aber noch einige Kilowattstundne vergehen.

Technische Daten Audi Q5 Hybrid:

Vollhybrid-SUV der Mittelklasse, Länge/Breite/Höhe: ca. 4,60 Meter/1,88 Meter/1,65 Meter, Leergewicht: 1. 915 kg, Antrieb: 2,0 Liter-TFSI-Vierzylinder-Benzinmotor, 155 kW/211 PS und Direkteinspritzung und Turboaufladung sowie PSM-Elektromotor mit 39 kW/53 PS und 1,3 kWh-Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeicher, Systemleistung: 180 kW/245 PS, Systemdrehmoment: 480 Nm, max. Drehmoment (Verbrennungsmotor): 350 Nm bei 1.500 bis 4.200 U/min, max. Drehmoment (elektrisch): 211 Nm, 0 - 100 km/h: 7,1 Sek., Höchstgeschwindigkeit: 222 km/h, Höchstgeschwindigkeit (elektrisch): 100 km/h, Reichweite (elektrisch): 3 km bei konstant 60 km/h, Verbrauch: 7,0 l/100 km Super, CO2: 160 g/km.mid/mah

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.