4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Moderne Dichtkunst

Mazdas neuer Kompakt-SUV rollt im Frühjahr an. Mit besonders hoch (Benziner) und besonders niedrig (Diesel) verdichteten Motoren.

mid/ms

Allein in Europa hat der SUV-Markt heute ein Volumen von mehr als einer Million Fahrzeuge pro Jahr. Besonders gefragt ist die Kompaktklasse, was Verkaufszahlen und Lieferzeiten von Modellen wie VW Tiguan, Ford Kuga oder Kia Sportage zeigen. Ihnen möchte Mazda ab Frühjahr 2012 mit dem komplett neu entwickelten CX-5 Kunden abjagen.

Die Chancen hierfür dürften so schlecht nicht stehen. Denn der CX-5 überrascht schon optisch durch ein gefälliges und sportliches Design sowie gelungene Proportionen. Trotz seiner Länge von 4,55 Metern wirkt der Wagen recht kompakt.

Zugleich verpassten Mazdas Entwickler dem CX-5 den mit 2,70 Metern längsten Radstand im Segment (zehn Zentimeter mehr als beim Tiguan). Da wundert es wenig, wenn innen erheblich bessere Platzverhältnisse herrschen als im Wolfsburger Bestseller.

Selbst im Fond geht es großzügig zu. "Wir haben die größte Beinfreiheit im Segment", verspricht Programm-Manager Hideaki Tanaka. Auch beim Thema Funktionalität fällt Mazdas später Eintritt in den Markt auf fruchtbaren Boden. Man hatte Zeit, vieles besser zu machen als die Konkurrenz.

Dreigeteilte Rücksitzlehne

So verfügt der CX-5 - als einziger seiner Klasse - über eine dreigeteilte Rücksitzlehne (40:20:40). Längere Gegenstände können mittig verladen werden und dennoch zwei Personen hinten mitfahren. Zudem lassen sich die Lehnen per Knopf im Kofferraum (503 Liter) nach vorne klappen und schaffen Platz bis zu 1.620 Liter.

Stolz sind Mazdas Ingenieure auf die Antriebsplattform, die sie dem CX-5 spendierten und die den Namen "Skyactive" trägt. Dahinter steckt eine komplett neue Architektur von Fahrwerk, Chassis und Motoren. Als erstes Mazda-Modell kommt der Crossover damit auch in den Genuss der bislang in der Branche einzigartigen Diesel- und Benzin-Triebwerke.

Der 2,2-Liter-Selbstzünder arbeitet mit der weltweit niedrigsten Verdichtung (14:1). Gebräuchlich sind Werte zwischen 16 und 18. Dadurch gelang es, nicht nur einen ruhigeren Motorlauf und ein weicheres Startverhalten zu erzielen, sondern auch weniger Stickoxide auszustoßen.

Der Mazda-Diesel erfüllt mit dieser aufwendigen Abgasreinigung die erst ab 2014 geltende Euro-6-Norm. Zudem soll er nur 4,5 Liter Diesel pro 100 km verbrauchen, was bedeuten würde, 20 Prozent sparsamer zu sein als sein Vorgänger. Zu haben is er in den Leistungsstufen 150 und 175 PS.

Punktet der Diesel mit dem niedrigsten Verdichtungsverhältnis, so ist es beim Zweiliter-Benziner das höchste, das jemals bei einem Großserien-Pkw umgesetzt wurde - ebenfalls 14:1. Normalerweise hält ein Ottomotor diese Kompression nicht aus und würde unüberhörbar klopfen und klingeln.

Zwei neue Wundermotoren?

Das wissen natürlich auch Mazdas-Motorenspezialisten, schafften es aber, dem 165 PS starken Direkteinspritzer durch gezielte Maßnahmen im Zylinder diese schlechten Manieren auszutreiben. Lohn der Mühe: besserer Wirkungsgrad, 15 Prozent mehr Drehmoment gegenüber dem aktuellen Zweiliter und 15 Prozent weniger Verbrauch (6,0 l/100 km).

Alle Motoren bietet Mazda mit manuellem Sechsganggetriebe oder einer Sechsgangautomatik an. Jeder Motor verfügt in jeder Getriebekombination über ein Start-Stopp-System.

Preise und Ausstattungsvarienten sind für Österreich noch nicht bekannt. Die Topversion bietet auf jeden Fall Allradantrieb, einen Farb-Touchscreen, Rückfahrkamera, Einparkhilfe und eine Lederausstattung an.

Gegen Aufpreis bietet Mazda als erster in der Kompakt-SUV-Klasse einen City-Notbremsassistenten für Geschwindigkeiten unter 30 km/h an.

Doch nicht nur deswegen glaubt Vize-Europachef Jörge Olesen, dass der CX-5 ein großer Erfolg wird. "Das Gesamt-Package aus Fahrspaß, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit, Design und Sicherheit ist stimmig", sagt der Vize-Chef von Mazda Europe. "Wir sind sicher, im nächsten Jahr in Europa mindestens 40.000 CX-5 verkaufen zu können."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.