4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning: Mercedes-AMG G 63 von Mansory Mercedes-AMG G 63 Mansory 2016

Auf großem Fuß

Gelb-schwarze Offenbarung: Tuner Mansory verpasst dem Mercedes-AMG G 63 einen neuen Look und ein Leistungstuning auf 840 PS.

mid/rhu

Die G-Klasse von Mercedes ist ja kein wirklich zurückhaltend auftretendes Fahrzeug. Doch wenn Veredler Kourosh Mansory mit seinem Team so einen kantigen Geländegänger in den Fingern hatte, fällt dessen Präsenz noch deutlich eindrucksvoller. Das neue Widebody-Karosserieprogramm jedenfalls erfüllt rundum die Wünsche der Klientel, die es gerne auch ein bisschen auffälliger mag.

Zu haben ist das neue Outfit für die Modelle G63, G65, G350 und G500. Kräftige Verbreiterungen und feine Sichtcarbon-Komponenten rundum ergänzen ab sofort die schon bekannten Mansoury-Zutaten wie Leichtmetallräder, Leistungssteigerungen und Interieurveredelungen.

Das Set sorgt für eine 40 Millimeter breitere Karosserie und kostet ab 18.900 Euro plus Mehrwertsteuer. Zusätzlich gibt es auch noch so feine Sachen wie ein Sichtcarbon-Upgrade mit Leichtbaumotorhaube, Dachverkleidung sowie einem Dachspoiler mit wahlweise zwei- oder vier Positionslichtern. Türgriffe, Spiegelgehäuse, Scheinwerferblenden und Verkleidungen der A-Säule komplettieren die üppige Carbonpracht.

Diverse 21-, 22- oder 23-Zoll große Leichtmetallräder verstärken noch den imposanten Auftritt, für ordentlich Grip montiert Mansory Reifen der Dimension 305/35R23 auf den Monoblock-Gussrädern. Damit es nicht beim äußeren Anschein bleibt, verstärkt der Veredler auch noch den Achtzylinder-Biturbo des AMG G63 mit Rennsportkomponenten: Scharfe Teile wie Motorkolben, Pleuel, Pleuellager, Kurbelwelle und Zylinderkopf sorgen mit der neu konzipierten Abgasanlage für eindrucksvolle Leistungsdaten. Statt 400 kW/544 PS kommt der G63 auf 618 kW/840 PS, das maximale Drehmoment steigt auf elektronisch begrenzte 1.150 Nm.

 Mercedes-AMG G 63 Mansory 2016

 Mercedes-AMG G 63 Mansory 2016

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.