4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektro-Zuwachs: Audi e-tron Sportback

Elektro-Coupé

Der Audi e-tron bekommt einen eleganteren Bruder mit dem Beinamen Sportback. Das SUV-Coupe kommt m Frühjahr 2020 zu den Händlern.

mid/rhu

Der Audi e-tron bekommt einen eleganteren Bruder mit dem Beinamen Sportback. Das SUV-Coupé mit bis zu 300 kW Leistung und einer Reichweite von bis zu 446 Kilometern soll im Frühjahr 2020 zu den Händlern kommen.

An Bord hat der rein elektrisch angetriebene Ingolstädter auch noch eine Weltneuheit: Das Licht aus den Matrix-LED-Scheinwerfern ist in winzige Pixel zerlegt und lässt sich hochpräzise steuern - etwa für die sichere Spurmittenführung bei Nacht und für eine blitzschnelle Ausblendung entgegenkommender Fahrzeuge.

Der 4,90 Meter lange Stromer im typischen e-tron-Look verfügt über eine ausgefeilte Aerodynamik, auf Wunsch auch über die aus dem e-tron bekannten Kamera-Außenspiegel. 13 Lackierungen stehen zur Wahl, neu ist das für den Sportback exklusive Plasmablau Metallic.

Wegen je eines Asynchron-Elektromotors pro Achse verfügt der e-tron Sportback 55 Quattro, so die exakte Bezeichnung, über einen elektrischen Allradantrieb, "für hervorragende Traktion und Dynamik auf unterschiedlichsten Terrains", wie bei Audi verlautet.

Die normale Leistung beträgt 265 kW und 561 Newtonmeter Drehmoment, im Boostmodus stehen acht Sekunden lang 300 kW und 664 Newtonmeter bereit. Und dann geht es in 5,7 Sekunden auf 100 km/h, bei 200 Sachen wird abgeregelt. Den Verbrauch nach WLTP-Norm gibt Audi mit 21,9 bis 26,0 kWh/100 km an. Der 95 kWh fassende Akku lässt sich mit bis zu 150 kW aufladen.

Zum Start im Jahr 2020 gibt es auch eine zweite Motorisierung. Der e-tron Sportback 50 Quattro kommt auf eine Leistung von 230 kW und auf ein Drehmoment von 540 Newtonmeter, der Akku fasst 71 kWh, das soll für bis zu 347 Kilometer Reichweite ausreichen. Dazu sprintet der "50er" in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist maximal 190 km/h schnell.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.