4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Silberkelche gegen Aufpreis

Wer glaubt, in dieser Liga sei sowieso alles drin, irrt. Auch Maybachkunden müssen Kreuzchen in der Liste der Optionen machen.

Mag. Severin Karl

Der Champagnerflaschen-Kühlschrank ist Serie im Maybach GLS 600, auch nach der hinteren Lounge-Landschaft mit Massage-Ruhesitzen muss man nicht extra fragen. Hinter der feinen Grillage arbeitet sowieso immer ein 4-Liter-V8, samt EQ-Boost kommt das Allrad-SUV auf 580 PS und 730 Nm. 11,7 Liter Verbrauch sollen möglich sein, die Spitze beträgt 250 km/h. Gut geschützt klappern die optionalen Silberkelche auch dann nicht, wenn die 4,9 Sekunden auf 100 km/h ausgenutzt werden. Bleibt nur die Frage, wer es in einem Fahrzeug um 213.500 Euro – endlich haben wir dem Importeur eine Preisangabe entlocken können – eilig hat.
Aber was soll's: Geld spielt keine Rolex!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.